Bergbau - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BERGBAU)
Es wurden 63 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Umsiedlung im Braunkohlenbergbau. Erfahrungen und Perspektiven
Dokumentation eines Workshops vom 11./12. November 2002 in Leipzig, veranstaltet von der Universität Leipzig, Institut für Umwelt und Planungsrecht, un dem Bundesverband Braunkohle DEBRIV.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.61" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Braunkohlenreviere in Deutschland
Übersicht des Bundesverbandes Braunkohle DEBRIV zu den Braunkohlerevieren in Deutschland, Zahlen und Fakten zur Braunkohle sowie zur Technik im deutschen Braunkohlenbergbau (2004). Mit Grafiken und Bildern.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.60" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Braunkohle. Ein Industriezweig stellt sich vor
Umfangreiche Information rund um die Braunkohle in Deutschland, herausgegeben 2003 vom Bundesverband Braunkohle DEBRIV (72 Seiten).
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.57" }
-
Eine virtuelle Grubenfahrt
Die Deutsche Steinkohle AG, ein Unternehmen des deutschen Steinkohlenbergbaus, hat verschiedene Videos, zum Beispiel eine virtuelle Grubenfahrt und Technik über und unter Tage, entwickelt.
Details { "HE": "DE:HE:1110868" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Themenbeilage Braunkohle
Themen. Service für Presse, Hörfunk und Fernsehen. Verlagsbeilage im journalist, April 1999 (Verlag Rommerskirchen, Rolandseck).
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.62" }
-
Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen
Am Südrand der Westfälischen Bucht liegen zwei natürliche Rohstoffvorkommen (Solequellen und Bleiglanz) nur etwa 25 km auseinander, die in der Wirtschaftsgeschichte schon in der Römischen Kaiserzeit in einen technologischen Verbund eintraten. Im Zuge von Grabungen im Zeitraum 20002005 konnten erstmals im Hellweggebiet Bleibarren und Bleigussabfälle des 1. Jh.s n. Chr. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006913" }
-
Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum
Der Landschaftspark Hoheward ist ein öffentlich-rechtliches Rekultivierungsprojekt im nördlichen Ruhrgebiet. Aus dem rund 7,5 km² großem Gebiet, welches ehemalig Industrieflächen und Berghalden beherbergte, konnte mit Hilfe von Fördergeldern eine Erholungsparklandschaft errichtet werden. Dieser Beitrag beschreibt die Planung sowie die bauliche Durchführung dieses ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005017" }
-
431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
Dieser Beitrag beschreibt neben der Entstehung eines der ältesten Familienunternehmen Deutschlands auch die parallel verlaufenden Anfänge des Bergbaus im Hochsauerlandkreis. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005524" }
-
Ukraine: Wirtschaft
Informationsblatt mit zwei Karten: 1. Landwirtschaft, Rohstoffe und Industrie in der Ukraine 2. Bergbau im Donezbecken, Donbass Copyright: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022. Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018804" }
-
Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer
Dieser Beitrag beschreibt die Siedlungsgeschichte der westfälischen Bergbaudörfer Bleiwäsche und Giershagen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005525" }