BildungsSysteme International
Diese Seite gehört zu Datenbank Bildungssysteme International.
OER Africa - Deutsche Informationen
Afrika südlich der Sahara; Südafrika, Republik; Ostafrika; Ghana; Senegal; Kenia; Nigeria; Ruanda; Sudan; Tansania; Uganda; Sambia
Die Webseite bietet umfangreiche Ressourcen zu diversen OER-Projekten in Afrika (v.a. Südafrika, Ghana, Senegal, Kenia, Ostafrika). Schwerpunkte werden in bei OER in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft und Lehrerbildung gesetzt. Außerdem gibt es Informationen zu Lizenzierungsfragen, zu bildungspolitischen Entwicklungen und Veranstaltungen oder sonstigen Neuigkeiten in dem Bereich. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Schlagwörter
Lehrmittel; Unterrichtsmedien; Lehrerfortbildung; Lehrerbildung; Bildungspolitik; Chancengleichheit; Offene Bildungsinhalte / Open Educational Resources; Open Access; Unterrichtsmaterial; Lizenz / licence;
Ressourcentyp: | Projekt/Programm |
---|---|
Sprache: | Englisch |
URL (original): | http://www.oerafrica.org |
Quelle / Autor der Webseite: | South African Institute for Distance Education (Saide) |
Herkunftsland der Quelle: | Südafrika; |
Datensatznummer: | 8438 |
Zuletzt geändert am: | 20.11.2014 |
Thematischer Kontext
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Afrika südlich der Sahara
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Südafrika, Republik
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Ostafrika
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Ghana
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung im Senegal
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Kenia
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Nigeria
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Ruanda
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung im Sudan
- Das Wichtigste zu Bildung und Forschung in Tansania
[mehr]
Neuigkeiten weltweit
- Traditionen zur Einschulung weltweit
- Antisemitismus als Vorwand? Columbia Universität zahlt 221 Mio. an US-Regierung (DLF 25.07.25)
- Aus aktuellem Anlass: Sommercamps in den USA
- Neues Dossier von Bildung Weltweit zu Homeschooling und Schulpflicht in internationaler Perspektive