Ausbildung und Beruf
Länderübergreifend
Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen der Europäischen Union: Ausbildungen und Arbeitsfelder - Ergebnisse aus dem Projekt 'seepro" (Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa) 
Die Ausbildung der Fachkräfte in frühpädagogischen Tageseinrichtungen wird gestützt durch Berichte und Symposien der EU und OECD seit 2006 zunehmend als ein entscheidender Qualitätsfaktor in der frühpädagogischen Arbeit angesehen. Um einen aktuellen Überblick über die Ausbildungen und Arbeitsfelder des Kita-Fachpersonals in den EU-Staaten zu gewinnen, hat das [...]
Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte im europäischen Vergleich. Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). 
Die Fort- und Weiterbildungslandschaft für frühpädagogische Fachkräfte ist im internationalen Vergleich sehr heterogen. Die Autorin gibt einen systematischen Überblick über die frühpädagogische Weiterbildung in sechs europäischen Ländern - Dänemark, England, Italien, Schweden, Slowenien und Ungarn. Anhand von Länderprofilen stellt sie Unterschiede, Gemeinsamkeiten [...]
ILO Policy Guidelines on the promotion of decent work for early childhood education personnel
These Guidelines set out principles for the promotion of decent work for early childhood education (ECE) personnel as a means of ensuring universal access to high-quality ECE services. In this respect they cover conditions of work and employment of ECE personnel and related issues, including ECE financing, curricula and learning practices, social security, professional ethics [...]
Ausbildungs- und Personalstrukturen in den EU-Ländern: Vergleichsdaten und Fallbeispiele 
Vortrag auf dem 3. Fachgespräch Bildung von Anfang an, 8. März 2006, Universität Bremen, im Rahmen des Projektes ´´PiK Profis in Kitas´´. Berichtet wird über Ausbildungen und Berufsprofile; Personalausstattung, Personalteams und Herausforderungen für die Qualifizierungssysteme.
Frankreich
Association générale des enseignants des écoles et classes maternelles publiques (ageem) 
Frankreich
Die Vereinigung der Lehrer und Erzieher in Vorschuleinrichtungen (bis 2006 ´Association Générale des Institutrices et Instituteurs des Ecoles et classes Maternelles publiques´ AGIEM) stellt hier Berufsentwicklungen, Informationen über die Arbeit in den Vorschulen sowie eigene Zeitschriften und Publikationen vor. Die Webseite [...]
Les IUFM de France (Instituts Universitaires de Formation des Maitres) 
Frankreich
Über dieses Portal sind Informationen über die universitären Lehrerbildungsinstitute zugänglich: die Ausbildungsgänge (von der école maternelle bis zur Sekundarbildung II), pädagogische und dokumentarische Ressourcen ( Lehrmittel im weitesten Sinne), die verfügbare informationstechnische Ausstattung, Forschung und [...]
Perspectives pour la formation d'enseignants qui auront à exercer en école maternelle en référence aux programmes de l'école maternelle 
Der Artikel gibt Diskussionsbeiträge des Runden Tisches (2002) zu Perpsektiven der Ausbildung von LehrerInnen in der école maternelle wieder, der von Alain Houchot, dem Generalinspektor für nationale Erziehung angeregt wurde.
Professeur des écoles (Informationen zum Beruf der LehrerIn in der école maternelle und in der Primarbildung in Frankreich) 
Informationsseiten zum Berufsbild, Ausbildung und Diplomen, Gehalt, Anforderungen und Tätigkeiten. Ein Werdegang kann als Beispiel per Video aberufen werden.
Irland
Early Childhood Ireland (Association) 
Irland
"Early Childhood Ireland" (ECI) enstand 2012 aus dem Zusammenschluss der zwei Organisation "National Children's Nurseries Association" (NCNA) und "Irish Preschool Play Association" (IPPA). Sie ist damit laut eigenem Bekunden die mitgliederstärkste Organisation für den Bereich Elementarbildung in Irland. Mitglied werden kann jede [...]
Italien
Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich 
Dieser dreisprachige Studiengang führt in fünf Jahren direkt zum Masterabschluss und befähigt Sie zur Arbeit in Grundschulen und Kindergärten. Der Studiengang ist je nach Unterrichtssprache in drei Abteilungen gegliedert: eine deutsche, eine italienische und eine ladinische. Die Studierenden entscheiden sich bei der Bewerbung für eine der drei Abteilungen.
Österreich
Vereinigtes Königreich
Letzte Aktualisierung: 06.06.2024 - bildungweltweit@dipf.deVeranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst