Adult education in a general perspective
Non-vocational adult education in Europe. Executive summary of national information on Eurybase. Working document. January 2007. 
This general survey of national policies in the area of adult education was completed in response to a request made by the European Commission to the Eurydice network at the end of 2005. The aim was to provide information for the preparation of the Communication from the Commission, which was adopted in October 2006 under the title of "Adult learning: it is never too late to [...]
Aktionsplan Erwachsenenbildung. Zum Lernen ist es nie zu spaet. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europaeische Parlament, den Europaeischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. 
Erwachsenenbildung und die Leitidee des lebenslangen Lernens. 
Seit den 1990er-Jahren ist eine veränderte Sichtweise auf das Konzept des lebenslangen Lernens zu beobachten. Ausgehend von der Gleichsetzung des lebenslangen Lernens mit der Erwachsenenbildung hat sich heute ein weiteres Verständnis durchgesetzt: Lernen soll über die gesamte Lebensspanne ausgedehnt und ermöglicht werden, neben dem formalen auch das non-formale und das [...]
Learning while working. Success stories on workplace learning in Europe. 
"Cedefop's report Learning while working: success stories on workplace learning in Europe presents an overview of key trends in adult learning in the workplace. It takes stock of previous research carried out by Cedefop between 2003 and 2010 on key topics for adult learning: governance and the learning regions; social partner roles in lifelong learning policies; training in [...]
Europäische Sozialstatistik - Erhebung über die betriebliche Weiterbildung (CVTS2) 
Die betriebliche Weiterbildung ist eines der wichtigsten Mittel zur Sicherstellung der fortwährenden Anpassung der Kompetenzen der Beschäftigten an die Anforderungen der Wirtschaft. Die europäischen Erhebungen zur betrieblichen Weiterbildung stellen vergleichbare Daten auf europäischer Ebene bereit. Mit dieser Publikation, die in enger Zusammenarbeit [...]
Bologna-Reform am Ende? Welche Folgen hat die Reform des Studiensystems für die grundständige Ausbildung im Fach Erwachsenenbildung? 
Die Studierenden haben monatelang gegen ihre Auswirkungen protestiert, der Präsident des Deutschen Hochschulverbands hat sie quasi für gescheitert erklärt und die Technischen Universitäten würden sie am liebsten rückgängig machen - die Bologna-Reform hat derzeit nur wenige Fürsprecher in Deutschland. 1999 auf den Weg gebracht, sollte die europaweite Einführung der [...]
Validierung - Robustmacher aus Brüssel. 
Etymologisch betrachtet bezeichnet "Validierung" einen Prozess, durch den einer Sache Robustheit oder Wert verliehen wird. Im Bildungsbereich zielt das - hier in der Serie "Glossar" zur Diskussion stehende - Wort auf den Prozess der Anerkennung und des Verwertbar-Machens informell erworbener Kompetenzen. Der Begriff "Validierung" ist damit das Pendant im Bereich des [...]
Adult and lifelong education for poverty reduction. A critical analysis of contexts and conditions. 
Poverty reduction is deeply implicated in structures of politics, economy, culture, and technology, from the global down to local levels. Irrespective of the particular political ideology of a nation and of the specific strategy of mobilization, adult and life-long education can and must play a significant role in reducing poverty, including preventing its inception. Yet the [...]
Chancen, Herausforderungen und Grenzen europäischer Studiengänge. Der European Master in Adult Education. 
Die Erwachsenenbildung und die Professionalisierung des in ihr tätigen Personals gewannen in den letzten Jahren verstärkt das Interesse der Europapolitik. Ein Universitätsnetzwerk aus sieben europäischen Ländern hat sich der Herausforderung gestellt, einen gemeinsamen europäischen Masterstudiengang zur Erwachsenenbildung zu entwickeln und zu implementieren. Im [...]
Anerkennung von Kompetenzen. Definitionen, Kontexte und Praxiserfahrungen in Europa. 
Im Rahmen dieses Berichtes sollen unterschiedliche und ähnliche Begriffsverwendungen im europäischen Vergleich herausgearbeitet werden. Dabei soll vor allem den Definitionen der Begriffe Validierung, Akkreditierung, Valorisierung, Anerkennung, Homologation und Zertifizierung besondere Beachtung geschenkt werden. Eine einheitliche europäische Begriffsverwendung ist [...]
Chancen, Herausforderungen und Grenzen europäischer Studiengänge. Der European Master in Adult Education. 
Die Erwachsenenbildung und die Professionalisierung des in ihr tätigen Personals gewannen in den letzten Jahren verstärkt das Interesse der Europapolitik. Ein Universitätsnetzwerk aus sieben europäischen Ländern hat sich der Herausforderung gestellt, einen gemeinsamen europäischen Masterstudiengang zur Erwachsenenbildung zu entwickeln und zu implementieren. Im [...]
New OECD Activity on Recognition of Non-Formal and Informal Learning. Reconnaissance et validation des acquis. État des lieux. Rapport de la Suisse à l'attention de l'OCDE. 
The social situation in the European Union 2008. New insights into social inclusion. 
In dem Bericht werden in 17 statistischen Übersichten Schlüsselindikatoren für ein breites Spektrum sozialpolitischer Probleme in der Europäischen Union vorgestellt: Bevölkerung, allgemeine und berufliche Bildung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit, Einkommen, soziale Integration und Lebensbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter, Gesundheitsschutz und Sicherheit. Im [...]
Europäisches Beschäftigungsobservatorium. Bericht Herbst 2007. 
Der Bericht gibt einen Überblick über die Trends und Maßnahmen im Bereich der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens unter besonderer Berücksichtigung von Alter und Geschlecht in den 30 vom Beschäftigungsobservatorium erfassten Ländern (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union plus Norwegen, Kroatien und die Türkei). Die Zusammenstellung basiert auf den [...]
Towards information literacy indicators. Conceptual framework paper. With a list of potential international indicators for information supply, access and supporting skills by UNESCO Institute for Statistics. 
This paper provides a conceptual framework for the identification of indicators of information literacy (IL) and proposes a pathway for cost effective and timely development. The paper includes a definition of IL; a model that links information literacy with other adult competencies including Information and Communication Technology (ICT) skills; and a description of IL [...]
Austria
Zwölf Jahre Erwachsenenbildungsqualtitätssiegel in Oberösterreich. Eine Erfolgsgeschichte. 
Seit zwölf Jahren wird das Erwachsenenbildungsqualitätssiegel (EBQ) an oberösterreichische Erwachsenenbildungseinrichtungen verliehen, die vorgegebene, einheitliche Qualitätsstandards erfüllen. Der vorliegende Beitrag ist ein Bericht aus der Praxis der Vergabestelle des EBQ. Einführend wird geschildert, welche Beweggründe es gab, das EBQ ins Leben zu rufen, und was bei [...]
Effekte der Qualitätszertifizierung auf das Verhältnis von Profession und Organisation. 
Qualitätssicherungssysteme sind allgegenwärtig - zugleich scheint dieser Umstand bei einigen Akteuren und Akteurinnen der Weiterbildung ein Unbehagen auszulösen. Hinter diesem Unbehagen dürfte sich vielfach der Widerspruch zwischen Systematisierungsnotwendigkeiten, wie sie Qualitätssicherungssysteme fordern, und der Einzelfallbezogenheit pädagogischer Arbeit, wie sie [...]
Qualifikationen, Professionalität und Qualitätssicherung des Personals in der Erwachsenenbildung - was kann die Universität beitragen? Ein E-Mail Interview. 
In einem schriftlich geführten Interview thematisiert Elke Gruber die Möglichkeiten und Grenzen der Professionalisierung von ErwachsenenbildnerInnen in Österreich. Sie spricht von einer "stillen Akademisierung" und stellt einen Bedarf an sozialer Anerkennung und Entlohnung fest. Dieser Bedarf sei ein wichtiges Element, um die Ausgewogenheit zwischen Qualität und [...]
Erwachsenenbildung in Österreich 
Informationsplattform des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreichs zu den wichtigen Aspekten von Erwachsenenbildung. Das sehr übersichtliche und gut strukturierte Verzeichnis ist in 5 inhaltliche Bereiche gegliedert: Bildungsinfo, Förderungen, Berufsfeld, Grundlagen und Fachthemen. Im Bereich Services stehen Publikations- und [...]
Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Erwachsenenbildung in Österreich - wohin geht der Weg? Darstellung der Ergebnisse des Projektes "INSI-QUEB". 
Sprachförderung für Erwachsene in Österreich. Sprachenpolitische Rahmenbedingungen und Ergebnisse einer Erhebung. 
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich um eine Darstellung des Istzustandes der Sprachförderung in Österreich. Diese beschränkt sich aus offizieller Sicht beinahe vollständig auf die so genannte "Integrationsvereinbarung", daneben gibt es aber noch zahlreiche andere Angebote, die vor allem von den Volkshochschulen durchgeführt werden. Da es aber kaum Daten zu den [...]
Sprachliche Bildung erwachsener MigrantInnen als Aufgabe der Erwachsenenbildung. 
Der vorliegende Beitrag widmet sich der sprachlichen Bildung von erwachsenen MigrantInnen in Österreich und zeigt auf, unter welchen Mängeln vor allem die Deutschförderung derzeit leidet. Mit Hilfe eines historischen Abrisses zur Geschichte der Deutschkurse in Wien soll repräsentativ aufgezeigt werden, dass sich dieser Bereich in der Phase eines deutlichen qualitativen [...]
Sweden
Spain
Sprachförderung Erwachsener in plurinationalen und plurilingualen Staaten: Das Beispiel Spanien. 
Der Artikel gibt zunächst einen Überblick über die vergangene "Repressionspolitik" des spanischen Zentralstaates gegenüber den Regionalsprachen und den Widerstand dagegen. Dann wird die in der demokratischen Verfassung verankerte neue Staats- und Sprachkonzeption dargestellt. Es folgen Daten über die Kenntnisse der Regionalsprachen in Katalonien und dem Baskenland. [...]
Hungary
Adult education in the European Union - with a focus on Hungary. 
Fremdsprachenerwerb in der Erwachsenenbildung. 
Die Studie widmet sich dem Gebiet des Erlernens von Fremdsprachen im Erwachsenenalter. Dabei liegt der Fokus auf den beiden Ländern Deutschland und Ungarn, deren Besonderheiten nebeneinander gestellt werden. Sie enthält aktuelle Ansätze zum Erlernen einer Fremdsprache und deckt die Motivationen auf, aus welchen Gründen erwachsene Personen eine Sprache erlernen. Im [...]
United Kingdom
Nutzen von Bildungsberatung. Konzeptionelle Eckpunkte vor dem Hintergrund britischer Forschungsergebnisse. 
Der Autor sondiert zunächst das begriffliche Feld des Nutzens von Bildungsberatung und entwickelt ein Bündel von Nutzendimensionen, die er in einem Netz darstellt. Anschließend verschafft er der deutschen Diskussion Anregungen methodischer und inhaltlicher Art aus der britischen Nutzenforschung im Feld der Beratung. Die herangezogenen Studien belegen positive Effekte von [...]
An analysis of the benefit of NVQ2 qualifications. Acquired at age 26-34. 
NVQs (National Vocational Qualification) sind für England und Wales geltende berufsspezifische Qualifikationen, die bestimmte Kompetenzen voraussetzen. NVQs werden auf Level 1 bis 8 des National Qualifications Framework angeboten. Die vom Centre for the Economics of Education der London School of Economics erstellte Studie untersucht auf der Basis von Daten der British Cohort [...]
Combating poverty. The third world within the first world. 
This study addresses issues related to international strategies of lifelong education. The case of the United Kingdom is used to explore the degree to which approaches based on human-capital strategies can contribute to resolving inequalities. It is argued that claims made for the role of education as a means of protecting individual and national economic welfare have become [...]
Last Update: 06.06.2024 - bildungweltweit@dipf.deNews worldwide
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Cambodia: Dealing with the Khmer Rouge in the education system (DLF 17.04.25) [courtesy translation]
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Closing the US-Department of Education? - US President Trump takes the gloves off