Faktencheck: Schafft Finnland die Schulfächer ab?

Die kurze Antwort lautet: Nein!
Warum und wieso erklären wir Ihnen im Folgenden.
Seit ca. 2015 berichten verschiedene Medien weltweit immer wieder, dass an Finnlands Schulen die Schulfächer abgeschafft würden. So widmeten z.B. die ARD, das Deutsche Schulportal oder auch der Spiegel dem Thema einen Beitrag:
- Wissen vor acht - Zukunft Lernen auf Finnisch! - ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ (15.11.2019)
- Bildungsrevolution: Finnland schafft die Schulfächer ab - Das Deutsche Schulportal (30.04.2018)
- Reform des Unterrichts: Finnland schafft die Schulfächer ab - Der Spiegel (14.11.2016)
Was ist dran an dieser Nachricht?
Das finnische Bildungsministerium widmet der Frage mittlerweile sogar einen Punkt auf seiner FAQ-Seite, an prominenter dritter Stelle. Dort kann man lesen:
"Gibt es an finnischen Schulen noch Unterrichtsfächer?
Die Nachricht, dass Finnland das Unterrichten in separaten Fächern abgeschafft hat, war Thema in der internationalen Presse. Die Schulfächer werden nicht abgeschafft, auch wenn das neue Kern-Curriculum für die Grundbildung im August 2016 einige Änderungen mit sich brachte." (Quelle: Finnisches Ministerium für Bildung und Kultur / FAQ, Übersetzung: Bildung Weltweit)
In einer etwas längeren Nachricht dazu wird ausgeführt:
"Der neue Kernlehrplan für die Grundbildung, der im August 2016 in der Schule eingeführt wird, enthält einige Änderungen, die möglicherweise zu Missverständnissen geführt haben. Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, liegt der Fokus auf übergreifenden (allgemeinen) Kompetenzen und schulfachübergreifender Arbeit. Kollaborative Unterrichtspraktiken, bei denen Schüler während Phänomen-basierter Projektstudien mit mehreren Lehrern gleichzeitig arbeiten können, werden werden verstärkt eingesetzt.
Die Schüler sollten jedes Jahr an mindestens einem solchen multidisziplinären Lernmodul teilnehmen." (Quelle: Finnisches Ministerium für Bildung und Kultur / Current issues / "Subject teaching in Finnish schools is not being abolished", 25.03.2015, Seite aus dem Webarchiv, Übersetzung und fetter Text: Bildung Weltweit)
Sehr schön zusammengefasst hat das vom Bildungsministerium erwähnte Missverständnis die Autorin Maya Kaul in ihrem Blogartikel "Demystifying the Finnish Education System, Part II: Is Finland abolishing school subjects?" (Voices in Education, 26.04.2018):
"Daher führt Finnland in der Tat ein neues multidisziplinäres Curriculum ein, das auf die Überbrückung von Grenzen zwischen traditionell definierten 'Schulfächern' ausgerichtet ist, aber Finnland schafft nicht generell die Schulfächern an sich ab, zumindest nicht in naher Zukunft." (Übersetzung und fetter Text: Bildung Weltweit, Kursivtext: die Autorin)
Weiterführende Info
Wer sich weiter informieren will, kann sich folgende Links anschauen:
**Über das Kerncurriculum für Grundbildung 2016**
- Brochures: New national core curriculum for basic education: focus on school culture and integrative approach (Finnish National Board of Education 2016)
- Current issues: The new core curriculum for basic education emphasises the joy of learning (Finnish Ministry of Education and Culture 25.03.2015)
- Current issues: What is going on in Finland? – Curriculum Reform 2016 (Irmeli Halinen, Head of Curriculum Development, Finnish National Board of Education, 25.03.2015
**Artikel, die das Gerücht um die Abschaffung der finnischen Schulfächer richtigstellen**
- No, Finland isn’t ditching traditional school subjects. Here’s what’s really happening. - The Washington Post (26.03.2015)
- Finland’s school reforms won’t scrap subjects altogether - The Conversation (25.03.2015)
- Fake news and the Finnish curriculum - Jelmer Evers/ medium.com (03.03.2017)
Neuigkeiten weltweit
- Resisting and reimagining Artificial Intelligence (Education International 29.08.23)
- Destroyed schools, bomb shelters, air-raid sirens: Ukraine’s children begin another school year in wartime (Education International 31.08.23)
- Launch of the RCCS Inter-Country Exchange on Inclusive Education (Juli 2023)
- Neuer Unesco-Bildungsbericht veröffentlicht - Schwerpunkt "Technologie in der Bildung"