PISA und PISA-E 2006
Informationen zur Studie und Reaktionen
PISA 2006: Informationen des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)
Bereits seit der ersten PISA-Erhebungsrunde im Jahre 2000 ist das IPN unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Prenzel maßgeblich für den Bereich Naturwissenschaften verantwortlich. Bei PISA 2006 bilden die Naturwissenschaften den Schwerpunkt der Erhebung, während Lesen und Mathematik Nebenkomponenten sind. Auf der Seite werden die Neuerungen und Besonderheiten von PISA 2006 im Vergleich zu den [...]
Gemeinsame Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu den Ergebnissen von PIRLS/IGLU 2006-I und PISA 2006-I
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2008 faßt die wichtigsten Ergebnisse von PIRLS/IGlU 2006-I und PISA 2006-I zusammen, benennt zentrale Herausforderungen und Probleme und erläutert die Schlußfolgerungen die Bund und Länder für die weitere Bildungspolitik aus den Ergebnissen ziehen.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
PISA 2006: Tendenz positiv, aber...
Das Dossier von Bildung + Innovation bietet Informationen aus der Presse, Pressemitteilungen, Stellungnahmen der Kultusministerien und Parteien sowie Interviews zu den Ergebnissen von PISA 2006.
PISA-E 2006 (Vergleich der Bundesländer)
Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des Ländervergleichs von PISA 2006
18.11.2008 Der dritte PISA-Ländervergleich wurde von einem Konsortium unter der Leitung von Professor Dr. Manfred Prenzel am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität zu Kiel durchgeführt.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Sachsen ist neuer Klassenprimus: Dossier zu PISA 2006
PISA (Programme for International Student Assessment) ist der weltweit größte Schulleistungstest der OECD. PISA-E vergleicht parallel dazu die Schulleistungen in den 16 Bundesländern. Getestet wurden 57 000 Schüler an 1500 Schulen. Dabei landete Sachsen in allen Disziplinen auf Platz eins, gefolgt von Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Das Ergebnis in den Naturwissenschaften kann sich [...]
Forschungsdaten
- Verfügbare Daten zu den PISA-Studien am Forschungsdatenzentrum des IQB
- Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
PISA-Forschungsdaten:
Dokumentation von Erhebungsinstrumenten: