Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: LERNEN) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR")
Es wurden 751 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Gelesen heißt noch nicht verstanden
In seinem Aufsatz ?Gelesen heißt noch nicht verstanden? verweist Rudolf Steffens darauf, dass die PISA-Studie mit der Lesekompetenz eine wichtige kulturelle Schlüsselqualifikation aufgreift, die ein ganzes Bündel an Fähigkeiten, Kenntnissen und Strategien umfasst, welche für fast jedes Weiterlernen unverzichtbar sind. Insofern geht es beim Thema Lesenlernen immer auch um ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24223" }
-
eTwinning: Podcasting mit Partnerklassen - Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtsreihe sollen Partnerklassen eigene französische Podcasts erstellen und sich darin mündlich über für sie relevante Themen austauschen. Damit werden Hör- und Sprachkompetenzen sowie der Umgang mit zielsprachigen Dokumenten nachhaltig gefördert. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:35633", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.555474" }
-
Die 60 besten kostenlosen Podcasts zum Sprachenlernen
Eine Möglichkeit eine Fremdsprache zwischendurch und ohne großen Zeitaufwand zu lernen sind Podcasts. Du kannst Dir Podcasts ganz einfach anhören, ohne extra Zeit dafür zu nehmen, z. B. auf dem Weg zur Arbeit oder Uni. Fremdsprachen-Podcasts gibt es für Anfänger und für Profis. Es gibt Podcasts, die ähnlich aufgebaut sind wie ein Sprachkurs. Zu jedem Podcast findest Du ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58028" }
-
Zuiop (TM) International: Sprach-Austausch
Zuiop (TM) International ist eine Internetseite für Personen, die einen Sprach-Austausch (language exchange) suchen. Bei einem Sprach-Austausch treffen sich 2 Personen, die unterschiedliche Muttersprachen sprechen und gerade die Sprache der jeweils anderen Person lernen. Für beide Personen sind diese Treffen kostenlos.
Details { "DBS": "DE:DBS:22153" }
-
Online-Kurs Satzglieder
In dieser Unterrichtseinheit können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen bezüglich der Satzglieder wiederholen und das sichere Erkennen und Bestimmen trainieren.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53124", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.592450" }
-
Weilburger Erklärung - Mehrsprachigkeit und Europäische Dimension in Schule und Erwachsenenbildung
Zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001 haben Sprachwissenschaftler, Sprachdidaktiker, Lehrerausbilder, Lehrplan- und Lehrwerkautoren und Vertreter der Schulaufsicht diese 10seitigen Empfehlungen verabschiedet, die von einem Kerncurriculum ausgehen, einem Lebenslangen Lernen, beginnend im Kindergarten Grundschule und Sekundarstufen, sowei Berufliche Schulen einschliessen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31123" }
-
Lateinvokabeln lernen: Angebote in 25 Einheiten
Details { "HE": "DE:HE:2788710" }
-
Schaubilder deuten (HS)
Schaubilder (hier zu den Themen Kindersterblichkeit und Entwicklungsfinanzierung) sollen hinsichtlich ihrer Aussagen gedeutet werden (Klassen 9 - 10)
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011145" }
-
Immer nur lächeln? (HS)
Elendsbilder, mit denen Entwicklungsorganisationen um Spenden für ihre Projekte werben, war gestern. Heute sind die Bilder und Botschaften auf Sympathiewerbung ausgerichtet. Ist uns die Konfrontation mit Armut und Leid nicht mehr zuzumuten? Zielgruppe: Klassen 9-10.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011143" }
-
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen ist 2001 vom Europarat initiiert worden, um für eine internationale Vergleichbarkeit von Sprachkompetenzen und eine bessere Transpranz zu sorgen. Über die Webseite des Europarats ist u.a. eine Liste der 40 Sprachversionen verfügbar.
Details { "DBS": "DE:DBS:21879" }