Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BILDUNGSWESEN)
Es wurden 216 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Zeugnisbewertungen für ausländische Hochschulqualifikationen
Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen ZAB der KMK stellt Zeugnisbewertungen für ausländische Hochschulabschlüsse aus allen Staaten der Welt aus, mittels derer eine ausländische Hochschulqualifikation beschrieben und ihre beruflichen und akademischen Verwendungsmöglichkeiten bescheinigt werden. Die Zeugnisbewertung ist eine vergleichende Einstufung, die den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44470" }
-
Ganztagsschule - Projekt des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Der DGB initiiert Projekte zu aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen, um auf Inhalt und Strukturen im Bildungswesen einwirken zu können. Schulen ganztags zu öffnen, birgt Chancen für neue Strukturen und andere inhaltliche Akzente. Ganztagsschulen sollen die Schüler am Nachmittag nicht nur verwahren sondern qualifiziert betreuen. Darauf wird der DGB bei Planung und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21395" }
-
Bildungsbericht 2008: "Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I"
Mit dem zweiten nationalen, gemeinsam von Bund und Ländern in Auftrag gegebenen Bildungsbericht wird erneut eine umfassende empirische Bestandsaufnahme vorgelegt, die das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zu den verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Sie schließt auch jene ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40641" }
-
DDS - Die Deutsche Schule
Die Deutsche Schule (DDS) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, mit der die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur wissenschaftlichen Fundierung und Orientierung aktueller Diskussionen und Entwicklungen im Bildungswesen beiträgt. Sie stellt eine Verbindung her zwischen Kolleginnen und Kollegen, die sich theoretisch und konzeptionell sowie in der Forschung und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:16034" }
-
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten
Erstmals werden mit dieser Studie, die am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Kooperation mit dem Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), dem Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt wurde, bundesweit repräsentative Daten für den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45530" }
-
BLK: Modellversuche zum Förderungsbereich "Musisch-kulturelle Bildung". Bericht über eine Auswertung.
Im Auftrag der Projektgruppe `Innovationen im Bildungswesen` haben die Autoren insgesamt 29 Modellversuche zur musisch-kulturellen Bildung im Zeitraum von 1988/89 bis 1996 ausgewertet. Teil A des Gutachtens gibt einen repräsentativen Überblick über die Vielfalt der Themen und Aufgabenstellungen, die sich mit der Förderung kultureller Aktivitäten in den Bereichen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41866" }
-
Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997
Das Protokoll der 278. Plenarsitzung der KMK enthält die wesentlichen Punkte des Berichts und der Empfehlungen zu ´Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen - Sachstand und Perspektiven im Schul- und Weiterbildungsbereich´. Der Gesamttext des Beschlusses ist zur Zeit nicht online. Der Beschluß der KMK enthält Sachstand und Perspektiven im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:11057" }
-
Inklusion als Thema im Unterricht
Inklusion ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer wieder im öffentlichen Diskurs auftaucht, meist wenn es um das Bildungssystem in Deutschland geht. In Deutschland lebt jeder achte Mensch mit einem Handicap. Doch was bedeutet Inklusion überhaupt und welche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sind betroffen? Wie gehe ich selber mit betroffenen Menschen um und ist ...
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.21006851" }
-
Was können Deutschlands Grundschüler? Erste Ländervergleichsstudie im Primarbereich veröffentlicht
Am Freitag, dem 5. Oktober 2012, wurden die Ergebnisse der ersten Ländervergleichsstudie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich veröffentlicht. Der Bericht liefert erstmalig differenzierte Informationen über den Erfolg des Deutsch- und Mathematikunterrichts in der Grundschule. Die Studie bescheinigt den Schüler(inne)n insgesamt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49594" }
-
Was können Deutschlands Grundschüler? Erste Ländervergleichsstudie im Primarbereich veröffentlicht
Am Freitag, dem 5. Oktober 2012, wurden die Ergebnisse der ersten Ländervergleichsstudie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich veröffentlicht. Der Bericht liefert erstmalig differenzierte Informationen über den Erfolg des Deutsch- und Mathematikunterrichts in der Grundschule. Die Studie bescheinigt den Schüler(inne)n insgesamt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49594" }