Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GRÜNE)

Es wurden 156 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Das grüne Buch - Gemeiner Seestern - Steckbrief

    Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07954718" }

  • Das grüne Buch - Krokodil - Steckbrief

    Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07954770" }

  • Hunger

    Hunger bedeutet zum einen die unreichende Versorgung des Organismus mit Nährstoffen und Energie, zum anderen die unangenehme körperliche Empfindung, die durch diese unzureichende Versorgung entsteht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55018" }

  • Ich esse keine Gene! (SEK II, pdf)

    Hier finden Sie ein älteres Rollenspiel zum Thema ʺGenfood zwischen ökonomischen Interessen und Verbraucherentscheidungʺ .Zielgruppe: Jahrgangsstufen 10 bis 12. Die Inhalte sind u.a.: Gentechnische Methoden in Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Akzeptanz in Bevölkerung, Politik, Wirtschaft Pro und Contra ʺGrüneʺ Gentechnik / Agro-gentechnik Da die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Kennzeichnung Gentechnik bei Lebensmitteln

    Wenn bei einem Lebensmittel Gentechnik eingesetzt wurde, dann gehört das auf das Etikett. So einfach und eindeutig diese Forderung ist, so kompliziert und undurchsichtig ist ihre Umsetzung. Der Artikel schildert, dass viele Lebensmittel gentechnische Rohstoffe enthalten, aber unter der Kennzeichnungsschwelle bleiben. Hierfür wird teilweise extra die Rezeptur in Deutschland ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Gentechnik und Landwirtschaft

    Auf diesem umfangreichen Portal (hervorgegangen u.a. aus ʺdialog & gentechnikʺ) finden sich eine Sammlung von thematisch passenden Filmen, Decide-Spielen, weiteren Medien sowie Links. In der ʺSchulcornerʺ gibt es Unterrichtsmaterial, das einen aktuellen Überblick über die jeweiligen Themenbereiche gibt. In den dazugehörigen Begleittexten finden Sie ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Genfood - Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik

    Befürworter und Gegner von genetisch veränderten Nutzpflanzen kommen zu Wort und vertreten ihren Standpunkt. Die in zahlreichen Medienzentren erhältliche DVD vermittelt ein Grundverständnis der biologischen Vorgänge und behandelt wissenschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der ʺGrünen Gentechnikʺ / Agro - Gentechnik. Im ROM-Teil der DVD stehen ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • ʺLasst eure Finger davon!ʺ - Gentechnik in der Landwirtschaft

    Ein Bauer stellt anderen Bauern Fragen. Das ist die Grundidee hinter dem Filmprojekt von Michael Hart. Das Besondere daran: Es geht um den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in den USA. Und die US-Farmer haben einen Rat für ihre europäischen Kollegen: Lasst eure Finger davon! Am Ende des hier direkt verlinkten Interviews über das Filmprojekt mit Hart findet sich ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Italien muss Genmais - Anbau erlauben

    Nationale Verbote, die in 19 von 28 EU - Staaten auf nationaler Ebene den Anbau des bereits 1998 in der EU grundsätzlich zugelassenen Genmaises MON810 von Monsanto verbieten, sind laut höchstrichterlichem EuGH - Urteil von 2017 unzulässig, soweit sie nicht auf ein tatsächlich nachgewiesenes ʺernstes Risikoʺ abheben. Die realen Folgen des Urteils für die anderen Staaten ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Ab ins Grüne! Zur Bedeutung der Natur

    Wir sind heute Zeugen und Teilnehmende einer alltäglichen Hybris, der maßlosen Überschreitung immer weiterer Grenzen dessen, was noch vor Kurzem als naturgegeben akzeptiert wurde. Der globalisierte Kapitalismus und seine Verwertungsketten geben dem Ganzen die Prägung. Umweltbewegungen und staatliche Politik versuchen, hier Regeln und Grenzen zu setzen. Im Heft 03/2008 aus ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite