Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: S��URE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 409 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • MINT-Förderung in Schleswig-Holstein

    Die Seite gibt einen Überblick über die MINT-Angebote im Unterricht und zu MINT-Angeboten außerhalb des Unterrichts. Neben einem Ausblick auf weitere Aktivitäten werden auch die Berichte "Masterplan Mathematik" und "Bericht zur schulischen und außerschulischen MINT-Förderung in Schleswig-Holstein" angeboten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62778" }

  • Chemikalien-Liste

    In der Chemikalien- Liste sind alle für die Versuche notwendigen Chemikalien enthalten. Zu den verschiedenen Stoffen werden MAK, Gefahrensymbole sowie die R/S-Sätze aufgeführt.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Überführung des ERM in das relationale Modell

    Im Entwurfsprozess von Datenbanken folgt der konzeptionellen Phase mit der Entwicklung des Entity-Relationship-Modells die Umsetzung in das Relationale Modell, was bedeutet, dass die graphische Darstellung in Tabellen mit Tabellennamen, Spaltenüberschriften und ggf. auch schon Datentypen überführt wird. Voraussetzung für die Bearbeitung dieses Lernpfades sind also ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Aus dem Schaubild einer Wurzelfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 2 | A.45.08

    Beim Zeichnen von Wurzelfunktionen, ist der „Anfangspunkt“ wichtig. Nennen wir den Punkt R mit den Koordinaten R(r|s). Zeigt das Schaubild der Wurzel nach rechts, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(x-r)+s. Zeigt das Schaubild der Wurzel nach links, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(-x+r)+s. Den Parameter „a“ erhält man, indem man einen beliebigen Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009612" }

  • Aus dem Schaubild einer Wurzelfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 1 | A.45.08

    Beim Zeichnen von Wurzelfunktionen, ist der „Anfangspunkt“ wichtig. Nennen wir den Punkt R mit den Koordinaten R(r|s). Zeigt das Schaubild der Wurzel nach rechts, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(x-r)+s. Zeigt das Schaubild der Wurzel nach links, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(-x+r)+s. Den Parameter „a“ erhält man, indem man einen beliebigen Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009611" }

  • Punkt an Punkt spiegeln, Beispiel 1 | V.04.02

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Punkt an einem anderen zu spiegeln. Nehmen wir an, man spiegelt P an S, um den Spiegelpunkt P* zu erhalten. Man schreibt den Punkt P in Vektorform um und zählt den Verbindungsvektor PS zwei mal dazu. Schon ist man fertig. Da S der Symmetriepunkt von P und P* ist, kann man auch die Formel S=(P+P*)/2 nach P* auflösen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010467" }

  • Aus dem Schaubild einer Wurzelfunktion die Funktionsgleichung erstellen | A.45.08

    Beim Zeichnen von Wurzelfunktionen, ist der „Anfangspunkt“ wichtig. Nennen wir den Punkt R mit den Koordinaten R(r|s). Zeigt das Schaubild der Wurzel nach rechts, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(x-r)+s. Zeigt das Schaubild der Wurzel nach links, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(-x+r)+s. Den Parameter „a“ erhält man, indem man einen beliebigen Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009610" }

  • Aus dem Schaubild einer Wurzelfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 3 | A.45.08

    Beim Zeichnen von Wurzelfunktionen, ist der „Anfangspunkt“ wichtig. Nennen wir den Punkt R mit den Koordinaten R(r|s). Zeigt das Schaubild der Wurzel nach rechts, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(x-r)+s. Zeigt das Schaubild der Wurzel nach links, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(-x+r)+s. Den Parameter „a“ erhält man, indem man einen beliebigen Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009613" }

  • Punkt an Punkt spiegeln | V.04.02

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Punkt an einem anderen zu spiegeln. Nehmen wir an, man spiegelt P an S, um den Spiegelpunkt P* zu erhalten. Man schreibt den Punkt P in Vektorform um und zählt den Verbindungsvektor PS zwei mal dazu. Schon ist man fertig. Da S der Symmetriepunkt von P und P* ist, kann man auch die Formel S=(P+P*)/2 nach P* auflösen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010466" }

  • Punkt an Punkt spiegeln, Beispiel 2 | V.04.02

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Punkt an einem anderen zu spiegeln. Nehmen wir an, man spiegelt P an S, um den Spiegelpunkt P* zu erhalten. Man schreibt den Punkt P in Vektorform um und zählt den Verbindungsvektor PS zwei mal dazu. Schon ist man fertig. Da S der Symmetriepunkt von P und P* ist, kann man auch die Formel S=(P+P*)/2 nach P* auflösen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010468" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite