Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EPISTEMOLOGIE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 17 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen

    Die an den Herzog von Holstein-Augustenburg adressierten und u.a. 1795 in der von Schiller herausgegebenen Zeitschrift "Die Horen" veröffentlichten Briefe diskutieren - in Anlehnung an Immanuel Kants Epistemologie - die erzieherische und moralische Wirkung des Kunstschönen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26950" }

  • Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen. - Friedrich von Schiller

    Sie wollen mir also vergönnen, Ihnen die Resultate meiner Untersuchungen über das Schöne und die Kunst in einer Reihe von Briefen vorzulegen. Lebhaft empfinde ich das Gewicht, aber auch den Reiz und die Würde dieser Unternehmung. Ich werde von einem Gegenstande sprechen, der mit dem besten Theil unserer Glückseligkeit in einer unmittelbaren und mit dem moralischen Adel ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3870", "DBS": "DE:DBS:26950" }

  • Was ist Wahrheit?

    In der Unterrichtseinheit "Was ist Wahrheit?" nähern sich die Lernenden dem Wahrheitsbegriff in Zeiten von Sozialen Netzwerken, Fake News und Photoshop. Vor dem Hintergrund der Humeschen Erkenntnistheorie erarbeiten sie die Rolle der Medien beim Konstruieren gesellschaftlicher Realität.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007266" }

  • Ueber den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten. - Friedrich von Schiller

    Der Verfasser des Aufsatzes über die Gefahr ästhetischer Sitten im eilften Stücke der Horen des Jahres 17951) hat eine Moralität mit Recht in Zweifel gezogen, welche bloß allein auf Schönheitsgefühle gegründet wird und den Geschmack allein zu ihrem Gewährsmann hat. Aber auf das moralische Leben hat ein reges und reines Gefühl für Schönheit offenbar den ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3868" }

  • Ueber den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen. - Friedrich von Schiller

    Schon mehrere Philosophen haben behauptet, daß der Körper gleichsam der Kerker des Geistes sei, daß er solchen allzusehr an das Irdische hefte und seinen sogenannten Flug zur Vollkommenheit hemme. Wiederum ist von manchem Philosophen mehr oder weniger bestimmt die Meinung gehegt worden, daß Wissenschaft und Tugend nicht sowohl Zweck als Mittel zur Glückseligkeit seien, ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3869" }

  • Der Effektivwert einer Wechselspannung

    Wie kam die Band AC/DC eigentlich zu ihrem Namen? Und was hat das mit Physik zu tun? Antworten auf diese Fragen liefert ein fiktiver Dialog zwischen Mutter und Tochter, die dabei eine ganze Menge über den Wechselstrom lernt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000600" }

  • Antiker Philosophenspott auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie

    In diesem kurzen Lernmodul geht es um den Umgang der Römer mit den griechischen Philosophen, die sowohl eifrig studiert und diskutiert wurden, denen aber ebenso häufig auch milder Spott entgegenschlus. Viele Römer warfen den griechischen Denkern vor, sich nur mit dem tod zu beschäftigen, daher auch die häufige Darstellung der Philosophen als Skelette. Zentrales Thema der ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3231" }

  • Über naive und sentimentalische Dichtung. - Friedrich von Schiller

    Es gibt Augenblicke in unserm Leben, wo wir der Natur in Pflanzen, Mineralien, Thieren, Landschaften, so wie der menschlichen Natur in Kindern, in den Sitten des Landvolks und der Urwelt, nicht weil sie unsern Sinnen wohlthut, auch nicht, weil sie unsern Verstand oder Geschmack befriedigt (von beiden kann oft das Gegentheil statt finden), sondern bloß weil sie Natur ist, eine ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3862" }

  • Ueber die nothwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen. - Friedrich von Schiller

    Der Mißbrauch des Schönen und die Anmaßungen der Einbildungskraft, da, wo sie nur die ausübende Gewalt besitzt, auch die gesetzgebende an sich zu reißen, haben sowohl im Leben als in der Wissenschaft so vielen Schaden angerichtet, daß es von nicht geringer Wichtigkeit ist, die Grenzen genau zu bestimmen, die dem Gebrauch schöner Formen gesetzt sind. Diese Grenzen liegen ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3871" }

  • Ueber das Pathetische. - Friedrich von Schiller

    Darstellung des Leidens - als bloßen Leidens - ist niemals Zweck der Kunst, aber als Mittel zu ihrem Zweck ist sie derselben äußerst wichtig. Der letzte Zweck der Kunst ist die Darstellung des Uebersinnlichen, und die tragische Kunst insbesondere bewerkstelligt dieses dadurch, daß sie uns die moralische Independenz von Naturgesetzen im Zustand des Affekts versinnlicht. Nur ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3866" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite