Ergebnis der Suche (113)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INFORMATIK)

Es wurden 1157 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1121 bis 1130
  • Frauenberufe Männerberufe? Berufsstereotype

    Mithilfe dieses Arbeitsblattes, das die Unterrichtseinheit "Projektplanung und -umsetzung am Beispiel einer Baustelle" ergänzt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler intuitiv mit der Fragestellung auseinander, ob und warum es typische Männer- und Frauenberufe gibt, und erfahren anhand eines Beispiels aus dem Gerüstbauhandwerk, dass in geschlechtsspezifisch ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.wm_002457" }

  • Energie mit Erik und Tina entdecken

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Erik und Tina kennen, mit denen sie typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin entdecken. Dabei setzen sie sich mit aktuellen Fragen zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit spielerisch und entdeckend auseinander.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007868" }

  • "Mädchen und junge Frauen sind vor allem dann für technische Berufe zu begeistern, wenn sie weibliche Vorbilder haben, mit denen sie direkt in Kontakt kommen." Hermann-Schmidt-Preis für Projekte, die an technische Berufe heranführen

    Mit dem diesjährigen Hermann-Schmidt-Preis wurden wurden vier Projekte prämiert, die beispielhafte Konzepte und Modelle entwickelt und in der Praxis erfolgreich umgesetzt haben, um junge Frauen an technische Ausbildungsberufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) heranzuführen. Die Online-Redaktion von "Bildung + ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61047" }

  • Sicherheitsratschläge und Grundschutz zur IT-Sicherheit

    Dieser Fachartikel informiert Administratorinnen und Administratoren zum Thema IT-Sicherheit an Schulen. Er gibt Sicherheitsratschläge rund um das "Härten" des Betriebssystems sowie eine sichere Konfiguration der darauf laufenden Applikationen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000172" }

  • Biokraftstoffe

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schülern alle Grundlagen zum Thema "Biokraftstoffe", wobei auf die verschiedenen Herstellungsmethoden eingegangen wird. Außerdem werden die klassischen mit den alternativen Kraftstoffen in Hinblick auf ihre Kohlenstoffdioxid-Bilanz verglichen.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007916" }

  • Metalle versus Nichtmetalle

    In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse zum Thema Metalle und Nichtmetalle, wobei im Detail auf die jeweiligen Eigenschaften und Bindungstypen eingegangen wird. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten besprochen, Metalle nachzuweisen.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007931" }

  • Warum werden Haare grau?

    Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe dieses die Unterrichtseinheit "Wunderwelt Haare" ergänzenden Arbeitsblattes, warum Haare unabhängig von Alter und Geschlecht aus biologischer Sicht grau werden. Darüber hinaus lernen sie Möglichkeiten der Renaturierung kennen.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007938" }

  • Warum werden Haare grau?_

    Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe dieses die Unterrichtseinheit Wunderwelt Haare ergänzenden Arbeitsblattes, warum Haare unabhängig von Alter und Geschlecht aus biologischer Sicht grau werden. Darüber hinaus lernen sie Möglichkeiten der Renaturierung kennen.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007970" }

  • Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit E

    Elektromobilität gestern, heute und in der Zukunft: Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander. Neu sind Materialien zur Energiegewinnung und Ladetechnologien. ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007765" }

  • Assoziationen in UML-Klassendiagrammen

    Die Unified Modeling Language (UML) ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Software und anderen Systemen. Als Modellelement bestimmt eine Assoziation das Verhältnis von Klassen. Die folgende Unterrichtseinheit vermittelt anhand solcher Assoziationen wichtige statische Elemente zur Software- und Datenbankentwicklung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001823" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 Eine Seite vor Zur letzten Seite