Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TRAINING) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL)

Es wurden 64 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Workshop: Feedback geben und empfangen

    In diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler, konstruktives Feedback zu geben und Feedback anderer anzunehmen. Im Zentrum stehen verschiedene Gruppen-Übungen und Rollenspiele, die den Lernenden helfen, mit positivem und negativem Feedback umzugehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002215" }

  • Rituale im Schulalltag: Begrüßung und Unterrichtsstart

    Rituale unterstützen die Unterrichtsstruktur! Diese Checkliste hilft Referendarinnen und Referendaren, die Begrüßungssituation im Unterricht zu meistern. Auch für gestandene Lehrerinnen und Lehrer kann sie eine Anregung sein, um entspannt, aber bestimmt die Begrüßung jeder Klasse zu meistern und mit den Lernenden auf Augenhöhe zu kommunizieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002216" }

  • Wortschatz "Familie" mit Chatbot-Differenzierungszusatz

    Mithilfe dieses Arbeitsmaterials üben die Schülerinnen und Schüler die Vokabeln zum Thema "Familie" und vervollständigen thematische Sätze dazu. Außerdem stehen interaktive Übungen zur Festigung der Vokabeln zur Verfügung. Schnellen Lernenden bietet das Material binnendifferenzierende Zusatzaufgaben unter Einbezug ChatGPTs zum gezielten ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002398" }

  • Reizwortgeschichten interaktiv verfassen

    Der klassische Schreibanlass der Reizwörtergeschichte wird in diesem Arbeitsmaterial mediendidaktisch aufbereitet: Mithilfe eines kleinen Computerprogramms erstellen die Lernenden Wortlisten, anhand derer sie ihre Kurzgeschichten konzipieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002231" }

  • Incendie de Notre-Dame de Paris: compréhension et production orale

    In diesem Unterrichtsmaterial zum Notre-Dame erarbeiten die Lernenden Hintergründe zum Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Zur Förderung der Sprachkompetenz bereiten sich die Lernenden mit einem aktuellen Ereignis in Frankreich anhand eines Videos und eines didaktisch aufbereiteten Zeitungsartikels auf eine mündliche Prüfungssituation vor.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001725" }

  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe

    Der Fachartikel gibt einen Überblick über das Phänomen der Rechenschwäche auch Dyskalkulie oder Anarithmie genannt und befasst sich mit ihren Erscheinungsformen in der Primarstufe. Anhand exemplarischer Fallbeispiele zeigt der Beitrag die Relevanz dieser Thematik im Bereich der Sekundarstufe auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001864" }

  • Beziehungspflege und Kommunikation in digitalen Lernumgebungen

    Dieser Fachartikel zeigt, wie sich auf der Grundlage pädagogischer Basiskompetenzen auch im Distanz- und Wechselunterricht Beziehungen pflegen, intensivieren und sogar neu knüpfen lassen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001920" }

  • Erwachsenenbildung aus dem Homeoffice ein Erfahrungsbericht

    In diesem Blog-Beitrag berichtet uns Markus Niederastroth von seinen Erfahrungen, die er im Online-Unterricht in der Erwachsenenbildung gemacht hat.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001916" }

  • Fantasiereise: Wie funktioniert die Methode?

    In diesem Fachartikel wird die Methode der Fantasiereise vorgestellt. Neben einer geschichtlichen Einordnung geht es vor allem um typische Themen, den Ablauf sowie den vielen Vorteilen beziehungsweise günstigen Auswirkungen von Fantasiereisen auf Körper und Geist.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001930" }

  • Leibhaftige Kommunikation II: spielerische Ahmung und die Folgen für den Unterricht

    In diesem Beitrag geht es um leibhaftiges Kommunizieren als Ursprung und Voraussetzung unserer Kommunikation und damit auch des Unterrichtens. Im Folgenden wird eine psychologisch-phänomenologische Konkretion angeführt. Der Fachartikel enthält Hintergrundinformationen zum Thema, die im Schulalltag und im Unterricht von Bedeutung sind.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002049" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite