Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MEDIENDIDAKTIK) und (Schlagwörter: MEDIENDIDAKTIK)

Es wurden 52 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Sieben Trends im Game based learning. Neue Spielarten für das spielerische Lernen im Beruf

    In der Ausgabe II/2012 des MMB-Trendmonitors veröffentlicht das MMB - Institut für Medien- und Kompetenzforschung Ergebnisse einer Umfrage zu Entwicklungen des Game based learning. Außerdem gibt es eine Liste von Serious games, die sich zu Bildungszwecken eigen. Schwerpunkt ist die berufliche Bildung, aber auch Bildungsübergänge und Wissenschaft spielen eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49771" }

  • Forum "digitale, interaktive Didaktik" (Forum DID)

    Das Forum „Digitale, interaktive Didaktik“ ist im Umfeld einer Initiative des Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung IGD angesiedelt. Aufgabe ist, die digitale, interaktive Didaktik im Bereich der IT-gestützten Lehr- und Lernumgebung zu fördern. Das Forum führt verschiedene Interessengruppen wie Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Verlage, Verbände, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57795" }

  • OLAT 11.3 - Benutzerhandbuch

    OLAT ist ein Open-Source-System, das von der Universität Zürich entwickelt wurde. Das Handbuch macht mit OLAT vertraut und erklärt die OLAT-Funktionalitäten von Grund auf. Das OLAT-Handbuch ist für Personen geschrieben, die aus verschiedensten Gründen Interesse an E-Learning und am Einsatz von OLAT haben. Es gliedert sich in vier Teile. Die Kapitel 1-3 haben den Einstieg ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46943" }

  • Schulversuch "Tablets im Unterricht an Beruflichen Schulen - tabletBS"

    Im Rahmen eines mehrjährigen Schulversuchs wird vom Schuljahr 2015/16 an der durchgehende Einsatz von Tablets im Unterricht bzw. der Lernzeit der Schülerinnen und Schüler an insgesamt 40 beruflichen Schulen mit bis zu 5400 Schülerinnen und Schülern erprobt. Die am Schulversuch teilnehmenden Schulen statten über drei Jahre hinweg jeweils eine oder mehrere Klassen mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56997" }

  • Grundlagen

    Grundlagenmaterialien zur fächer- und medienintegrativen Medienbildung. Ausgangspunkte sind ein historische-antropologisches Verständins der Medienentwicklung und ein erweiterter Medienbegriff.

    Details  
    { "NDS": "DE:NDS:NLINE:nibis_struktur:1609.0" }

  • Dokumentarisches Erzählen - bei Medienradar

    Dokumentarisches Erzählen begegnet uns in den Medien in unterschiedlichsten Varianten, ob in Form eines künstlerischen Kino-Dokumentarfilms, einer TV-Dokumentation, einer fundiert recherchierten Reportage, eines mehr oder weniger aufwendig produzierten YouTube-Videos, eines unterhaltsamen Realityformats oder aber eines Livestreams auf einer Onlineplattform. Während die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62952" }

  • MEKOcloud - Medienkompetenznetzwerk Bremen

    Wir, das MEKOcloud-Netzwerkteam, sind über 100 Personen aus Einrichtungen in öffentlicher und privater Trägerschaft aus Bremen und Bremerhaven. Von Vereinen und freien Trägern gehen diese über Mitarbeiter der Universität und Selbstständige bis hin zu anderen kulturellen Einrichtungen und senatorischen Behörden. Was uns ausmacht, ist die Vielfalt der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59352" }

  • Schulische Medienbildung

    Auf der Seite finden sich Informationen zur schulischen Medienbildung sowie zur SMK-Konzeption »Medienbildung und Digitalisierung in der Schule«.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61177" }

  • E-Trainer Qualifizierung

    Die (kostenpflichtige) e-Trainer Qualifizierung von Leading Interactive und der Fern-Universität in Hagen richtet sich an Präsenztrainer/innen, Tutor/innen und Weiterbildungsverantwortliche die planen, zukünftig Kurse und Seminare teilweise oder vollständig als e-Learning anzubieten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50762" }

  • Medienberatung in Niedersachsen

    Die Medienberatung in Niedersachsen ist als ein Netzwerk von Personen und Institutionen auf Landesebene, in den Regionen und vor Ort organisiert. Das Land und die kommunalen Schulträger halten gemeinsam ein flächendeckendes Unterstützungs- und Beratungssystem vor, in das externe Partner einbezogen sind.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27552" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite