Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HETEROGENITÄT) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 36 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Interkulturelle Bildung (Niedersachsen)

    Die Seite bietet Tipps, Materialien und Empfehlungen für kulturell vielfältige Regelklassen, Materialien für die Unterrichtsgestaltung sowie Informationen zu Projekten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29517" }

  • INFÖ - individuell fördern

    Das Portal bietet vielfältige und zahlreiche Praxisbeispiele, die im Projekt “INF֓ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München von 14 weiterführenden Schulen aller Schularten erarbeitet wurden. Fast alle Beispiele eignen sich als Ideengeber für individuelle Fördermaßnahmen oder lassen sich auf andere Fächer oder Schularten übertragen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47984" }

  • Empfehlungen der Hamburger Kommission Lehrerbildung: Prioritäre Themen für die Ausbildung

    Empfehlung der Hamburger Kommission Lehrerbildung zu den prioritären Themen in der Lehrerbildung: `Umgang mit kultureller und sozialer Heterogenität`; `Neue Medien als Mittel und Gegenstand von Lehren und Lernen`; `Schulentwicklung`.(PDF, 273 KB).

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30495" }

  • Actionbound-Onlinequiz zum Thema Vielfalt und Respekt

    Das Onlinequiz möchte Schülerinnen und Schüler für Diskriminierung aufgrund kultureller Unterschiede oder Behinderungen weltweit sensibilisieren. Dafür werden Perspektiven von Kindern aus Kolumbien, Peru und Deutschland vorgestellt. Ziel ist es den Lernenden verschiedene Sichtweisen auf das respektvolle Miteinander zu eröffnen. Zielgruppe: 3. - 6. Klasse Spieldauer: 40 - ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019035" }

  • Themenblätter im Unterricht - Europa der 25 - Osterweiterung der Europäischen Union

    Am 1. Mai 2004 hat die Europäische Union die größte Erweiterungsrunde ihrer Geschichte erlebt. Gleich zehn neue Staaten sind der Gemeinschaft beigetreten.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000083" }

  • Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

    Der von Verena Cornely Harboe, Mirka Mainzer-Murrenhoff und Lena Heine herausgegebene Sammelband versucht durch einen interdisziplinären Zugang, Lehrenden im Bereich der Lehreraus- und -weiterbildung sowie Lehrkräften aus der schulischen Praxis Impulse für die Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Fluchterfahrungen, zu geben. Er trägt dem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57952" }

  • Inklusion als Konzept

    Die Förderung von Heterogenität in Schulklassen nach PISA steht im Mittelpunkt vieler pädagogischer Überlegungen. Wenn Kinder mit Beeinträchtigungen allgemeine Schulklassen besuchen, sind besonders Konzepte notwendig, die Unterschiede akzeptieren, Individualität unterstützen und für alle fruchtbar machen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30773" }

  • Diversitätskompetenz im Technik-Unterricht: Ein Leitfaden für Lehrkräfte

    Dieser herunterladbare Leitfaden beinhaltet Anregungen, wie Lehrkräfte mehr Vielfalt in ihren Technikunterricht bringen können. Statt generelle Empfehlungen zu geben, begleitet der Leitfaden dabei, eigene individuelle Handlungsideen zu entwickeln.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002160" }

  • Multiprofessionelle Teams Die Ressourcen werden oft nicht gut genutzt - beim Deutschen Schulportal

    Mit der wachsenden Heterogenität der Schülerschaft nehmen auch die Anforderungen an das Personal in den Schulen zu. Längst arbeiten nicht nur Lehrerinnen und Lehrer im Klassenraum, sondern ganz unterschiedliche Fachkräfte. Inklusionsforscherin Birgit Lütje-Klose erklärt im Interview mit dem Schulportal, wie aus allen Beteiligten multiprofessionelle Teams werden können, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64110" }

  • Infografik Deutsches Schulbarometer 2024: Ein Drittel der Lehrkräfte sieht Schülerverhalten als größte Herausforderung

    Schwieriges Schülerverhalten und eine heterogene Schülerschaft sind derzeit die größten Herausforderungen für viele Lehrkräfte. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer 2024 im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen wurde im November 2023 vom Umfrageinstitut Forsa ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65198" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite