Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: WIRTSCHAFT) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 255 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Handel im Mittelalter

    6 Arbeitsblätter zur Frei-, Stations- oder Gruppenarbeit

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1348448" }

  • Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip, nach dem bestehende Systeme nur soweit beeinflusst werden, dass ihre Funktionalität und Stabilität langfristig erhalten bleibt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56550" }

  • Online-Shopping und Zahlungsverkehr

    Junge Menschen nutzen die Möglichkeiten des virtuellen Einkaufs auf verschiedenen Plattformen (z.B. Ebay, Amazon). Die Jugendlichen sind sich aber oftmals der Vorteile und Nachteile sowie der Möglichkeiten verschiedener Zahlungsmethoden beim Online-Shopping nicht bewusst. In der Unterrichtseinheit zum „Online-Shopping / Zahlungsverkehr“ sollen die Schülerinnen und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001167" }

  • Geomax 26: Anders wirtschaften - Wachstumsmodelle in der Ökonomie

    Trotz wiederkehrender Rezessionen ist die globale Wirtschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts exorbitant gewachsen. Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen und die Nutzung fossiler Energie. Das ermöglichte einen enormen Zuwachs an Wohlstand für viele Menschen. Aber die Nebenwirkungen sind schwer – das zeigen unter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019118" }

  • Unterrichtseinheit: Erwerbsarmut in Deutschland - Ansichten, Analysen, Auswege

    In Deutschland ist seit Jahren der Trend einer stetig wachsenden Erwerbsarmut zu beobachten. Immer mehr Menschen sind arm, obwohl sie arbeiten. Ursachen dafür sind u.a. der deutsche Niedriglohnsektor, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, aber auch eine sinkende Gewerkschaftsbindung und seit März 2020 die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Herausforderungen für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007673" }

  • Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik

    Deutschland ist eines der wichtigsten Rüstungsexportländer. Auf welcher Grundlage wird exportiert? Was halte ich davon? (Themenblätter im Unterricht Nr. 121, 2020)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Fisch)

    Ein Blick in die Tiefkühltruhen der Supermärkte oder auf die Speisekarten der Restaurants bestätigt - Fisch ist immer und reichlich da. Doch die neuesten Zahlen sind alarmierend: Laut UN sind bereits 75 Prozent der weltweiten Fischbestände überfischt oder zumindest gefährdet. Dies ist nicht nur aus ökologischen Gründen problematisch, denn auch die negativen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008112" }

  • Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Handy)

    Smartphones, Tablets oder Laptops: All diese Geräte verwenden wir heute selbstverständlich und täglich. Dass viele verschiedene Rohstoffe aus der ganzen Welt in einem auch noch so kleinen elektronischen Gerät stecken, weiß fast jeder. Doch woher Coltan, Kupfer, Gold oder andere Metalle kommen und vor allem unter welchen teils menschenunwürdigen Bedingungen sie gefördert ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008110" }

  • Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Kakao)

    Die Kakaopflanze ist wählerisch. Sie wächst nur unter speziellen Bedingungen und bei sehr guter Pflege. Je besser das Schokoladenprodukt am Ende sein soll, desto wichtiger ist die Qualität der Pflanze. Doch die Umstände, unter denen Kakaobauern heute arbeiten und leben, werden zunehmend durch den Klimawandel, gestiegene Rohstoffpreise und viele andere Faktoren beeinflusst. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008111" }

  • Kollektives Gedächtnis

    Beiträge für ein ?Kollektives Gedächtnis? im Internet erstellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52318", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007227" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite