Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: SCHULUNTERRICHT) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 402 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Johannes Rau: Ohne Angst und ohne Träumereien: Gemeinsam in Deutschland leben (Berliner Rede)

    Der Bundespräsident Johannes Rau stellt in den Mittelpunkt seiner Rede vom 12. Mai 2000 das Zusammenleben von Deutschen und Ausländern. Rau knüpfte mit der “Berliner Rede” an eine vom seinem Vorgänger Roman Herzog begründete Tradition an. Herzog hatte am 26. April 1997 in seiner “Ruck-Rede” zu einem Aufbruch auch in der Bildung in Deutschland im Berliner Hotel Adlon ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:11032" }

  • Das digitale Tool "Canva" im Unterricht nutzen: Vorstellung und mögliche Einsatzoptionen

    Dieser Fachartikel stellt das digitale Tool "Canva" für den unterrichtlichen Einsatz vor. Es werden Anwendungsszenarien für den Präsenz- und Distanz-Unterricht gegeben, um Lernmaterialien zu entwickeln, fächer- und jahrgangsübergreifenden Unterricht zu gestalten und selbstgesteuertes Lernen im Unterricht sowie kollegialen Materialaustausch zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002119" }

  • Gendern als gesellschaftlich kontroverses Thema im Unterricht

    Der Fachartikel beschäftigt sich mit dem Gendern als gesellschaftlich relevantem Thema, welches an Schulen behandelt werden sollte. Gendern ist ein relevanter Lerngegenstand, der Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, sich an aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002131" }

  • Fantasiereisen: Einsatz im Unterricht und Hörbeispiele

    In diesem Arbeitsmaterial finden Sie Impulse zur Durchführung von Fantasiereisen im Unterricht sowie 12 Hörbeispiele von Fantasiereisen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002055" }

  • Lehren und Lernen im Lockdown: Microsoft Teams als Tool für die Schul- und Unterrichtsorganisation

    Dieser Fachartikel zum Thema "Lehren und Lernen im Lockdown" gibt erfahrungsbasierte Praxistipps zur sinnvollen Nutzung von Microsoft Teams, die ein erfolgreiches Distanzlehren und -lernen im Falle eines Lockdowns ermöglichen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001886" }

  • Lernen mit Lernvideos: was Schülerinnen und Schüler wissen sollten

    In diesem Fachartikel zum Thema Lernvideos im Internet werden die Risiken und Chancen von selbstständigem Lernen mit Videos in Ergänzung zum Unterricht dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Lernvideos auf ihre Seriosität hin zu prüfen. Im Mittelpunkt stehen dabei Lernvideos der Plattform YouTube, da diese bei Jugendlichen besonders beliebt ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001673" }

  • Weihnachtsbingo

    Bei dieser Spielidee eines Weihnachtsbingos für die Vorweihnachtszeit werden Weihnachtsbegriffe gesammelt und anschließend in einem Spielfeld notiert. Wer die richtigen Begriffe aufschreibt, gewinnt mit etwas Glück das Klassen-Bingo!

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000385" }

  • Inklusiver Unterricht: Das Vorstellungsgespräch - Unterrichtseinheit bei Lehrer-Online

    Die Unterrichtseinheit für den Unterricht an berufsbildenden Schulen auf dem Portal Lehrer-Online befasst sich mit der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Berücksichtigt werden sollen die Förderbedarfe von Lernenden mit körperlichen oder geistigen Behinderungen sowie Lernenden mit sprachlichen Defiziten, auch Migranten. Dem inklusiven Ansatz dient ein gemeinsamer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57935" }

  • PowerPoint im Fremdsprachenunterricht

    Wie kann das Präsentationsprogramm PowerPoint sinnvoll meinen Fremdsprachenunterricht ergänzen? Dieser Beitrag geht dieser Frage nach und liefert Antworten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000111" }

  • Interkulturelle Handlungskompetenz als Schlüsselqualifikation für das Berufsleben

    Diese Unterrichtseinheit möchte die Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, interkulturelle Handlungskompetenz aufzubauen, um kultureller Vielfalt im Alltag und im zukünftigen Berufsleben positiv zu begegnen. Die Lernenden erfahren, welche sozialen, fachlichen, strategischen und individuellen Schlüsselkompetenzen ihnen in kulturellen Überschneidungssituationen helfen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007584" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite