Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: REGELUNG) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") ) und (Systematikpfad: "SCHULSYSTEM, ORGANISATION")

Es wurden 135 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • "Die Bildungschancen sind auch innerhalb der einzelnen Bundesländer regional ungleich verteilt": Dossier zum "Chancenspiegel 2014"

    Mitte Dezember 2014 wurde der dritte "Chancenspiegel" veröffentlicht. Er untersucht, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem steht, und fragt nach dessen Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt in diesem Jahr auf den regional unterschiedlichen Bildungschancen innerhalb der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55253" }

  • Das Schulbibliotheksmanifest der UNESCO

    Unter dem Titel „Lehren und Lernen mit der Schulbibliothek“ hat die Sektion Schulbibliotheken der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) ein „School Library Advocacy Kit“ herausgegeben, in dem Auftrag und Ziele von Schulbibliotheken beschrieben sind. Hinweise zu Finanzierungsgesetzen und Netzwerken, zu Anforderungen an das Personal von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35145" }

  • Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule in Niedersachsen

    Die Entscheidung über die Schulform, in die Ihr Kind nach der Grundschule wechseln soll, treffen Sie in eigener Verantwortung. Vor Ihrer Entscheidung bietet Ihnen die Grundschule im 4. Schuljahrgang mindestens zwei Beratungsgespräche an, um Sie über die individuelle Lernentwicklung Ihres Kindes zu informieren und über die Wahl der weiterführenden Schulformen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59459" }

  • Unterrichtsfächer der allgemeinbildenden Schulen (KMK)

    Zur Sicherung von Vergleichbarkeit und Mobilität hat die Kultusministerkonferenz in ihren einschlägigen Vereinbarungen zu den einzelnen Schulstufen einen Rahmen für die einzelnen Unterrichtsfächer vorgegeben. Dieser betrifft insbesondere die verpflichtend zu unterrichtenden Fächer sowie deren Stundenumfänge. Die Seite bietet Zugang zu den entsprechenden Informationen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61460" }

  • Tatsachen über Deutschland: Schule und Hochschule

    "Facts about Germany" schildert Aspekte des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland und richtet sich an eine internationale Leserschaft. Ein Fokus liegt auf Prozessen der Internationalisierung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34393" }

  • Schulsystem in Mecklenburg-Vorpommern

    Nach der Grundschule schließt sich die schulartunabhängige Orientierungsstufe in den Klassen 5 und 6 an. In dieser Zeit können sich die Schülerinnen und Schüler an den Regional- und Gesamtschulen sowie an Sport- und Musikgymnasien im Rahmen des längeren gemeinsamen Lernens auf ihren späteren Bildungsgang orientieren. Zum Ende dieser Orientierungsstufe wird auf der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59458" }

  • Selektivität und Durchlässigkeit im allgemein bildenden Schulsystem. Rechtliche Regelungen und Daten unter besonderer Berücksichtigung der Gleichwertigkeit von Abschlüssen

    Analysiert werden die Verfahren der Schülerselektion (insb. Rückstellung, Nichtversetzung, Zuweisung zu Schulformen der Sek.I) sowie die Durchlässigkeit (insb. Wechsel zwischen Schulformen sowie die Entkopplung von Abschluss und Schulform). Ein Schwerpunkt: Sind nominell gleiche, an unterschiedlichen Schulformen erworbene Abschlüsse auch gleichwertig? Die Studie bezieht ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26437" }

  • Schwerpunkt "Jugendhilfe und Schule" des Instituts für Soziale Arbeit e.V. (ISA)

    Das ISA bearbeitet im Schwerpunkt `Jugendhilfe und Schule` Fragen der Entwicklung und Etablierung von Kooperation auf der kommunalen Ebene und der von Einzelschulen und Trägern der Jugendhilfe. In diesem Zusammenhang möchte das ISA vor allem zur Stärkung der Jugendhilfekompetenz beitragen. Die Webseite liefert eine Übersicht aktueller Projekte und Angebote des ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35492" }

  • Landesschüler*innenrat Sachsen

    Der Landesschüler*innenrat Sachsen ist die höchste Interessenvertretung der knapp 300.000 sächsischen Schülerinnen und Schüler, die weiterführende Schulen besuchen. Die Schüler*innensprecher der Schulen eines Kreises treten in regelmäßigen Abständen zusammen und wählen eine Vertretung auf Kreisebene (Kreis- und Stadtschülerrat) und Landesdelegierte. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60198" }

  • "Die inklusive Schule kommt allen Schülerinnen und Schülern zugute": Über die Vorteile der inklusiven Schule

    Deutschland hat 2008 die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet. Diese fordert die Vertragspartner unter anderem dazu auf, alle Kinder in allgemeinen Schulen in heterogenen Lerngruppen der Vielfalt der Begabungen entsprechend zu unterrichten. Beim vorliegenden Artikel handelt es sich um ein Interview mit dem Beauftragten der Bundesregierung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47136" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite