Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: JUDENTUM) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 56 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 56
  • Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

    Das Online Modul und didaktische Material gliedert sich insgesamt in vier Bausteine: Jüdische Displaced Persons, Jüdisches Leben in der DDR, Jüdische Einwanderung nach 1989, Jüdische Identitäten. In jedem dieser Bausteine findet man Einführungs- und Hintergrundtexte, Audiointerviews, Aufgaben, Link- und Buchtipps. Für Lehrer/innen und Pädagog/inn/en gibt es ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46686" }

  • Judenverfolgung - Ausgrenzung und Vertreibung 1933-1940 - Anordnung der Parteileitung der NSDAP vom 28. März 1933

    Auszügen aus der Anordnung der Parteileitung der NSDAP vom 28. März 1933 zum Boykott gegen das deutsche Judentum. Fragen zum Text

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602260.1" }

  • Gerechtigkeit in den Weltreligionen

    Weil die Menschen so unterschiedlich sind, ist es gut, wenn es Regeln für das Zusammenleben gibt. Diese sorgen dafür, dass es in der Welt gerecht zugeht. Viele dieser Regeln sind in den großen Religionen festgehalten, denn Gerechtigkeit ist dort ein großes Thema. Die fünf größten Religionen nennt man Weltreligionen. Sie heißen Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Themenblätter im Unterricht - Themenblätter im Unterricht (Nr. 093) - Antisemitismus

    Die antisemitische Anklageschrift ist lang: Die Juden seien schuld an Armut undKrisen; sie kontrollierten die Medien und die Börse ? und wegen der historischenVerbrechen an ihnen dürfe man sie, vor allem als Deutscher, nicht einmal kritisieren.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000120" }

  • Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege

    2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Einen Einblick in die deutsch-jüdische Geschichte von 1800–1933 bietet die virtuelle Ausstellung „Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege“. Sie sensibilisiert Jugendliche und junge Erwachsene für ein Thema und einen Zeitabschnitt, die in deutschen Lehrplänen und im öffentlichen Diskurs nicht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018351", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000156" }

  • Juden in Polen

    Polen war jahrhundertelang ein Zentrum des europäischen Judentums. Hier befanden sich jüdische Hochschulen, die in ganz Europa angesehen und tonangebend waren; hier entfaltete sich jüdische Kultur im Dialog mit der polnisch-litauischen Umgebung. Die Geschichte der polnischen Juden reicht von Zeiten relativ großer Toleranz in Mittelalter und Renaissance über wechselhafte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015709" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite