Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PISA-STUDIE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 140 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Machbarkeitsstudie: Schulbücher als Open Educational Resources (OER)

    OER-Schulbücher bieten unter anderem die Möglichkeit der rechtssicheren Nutzung, des kostenlosen Zugangs auf die digitale Version sowie die Möglichkeit der Modifikation und Wiederveröffentlichung der Materialien. Die Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich zeigt potentielle Veränderungen, Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Szenarien für die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59161" }

  • Die eSkills-Kompetenzstudie

    Im Rahmen der Umfrage, die von der Initiative D21 durchgeführt wurde, wurden Personalverantwortliche dahingehend befragt, welche Qualifikationen von Schulabgängern bzw. Ausbildungsinteressenten erwartet werden. Es liegt die Zusammenfassung der Studie vor. (06/2004)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34335" }

  • S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Eine trinationale Längsschnittstudie in Deutschland, der Schweiz und in Österreich.

    Im Frühjahr 2020 hat die durch Covid-19 ausgelöste Pandemie das Bildungs- und Schulsystem vor große Herausforderungen gestellt. Betroffen ist der Kern von Schule und Unterricht, die Vermittlung von Wissen und die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen aller Schüler*innen, aber auch die Schule als ein Lebensort der Begegnung, der Sozialisation, der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62057" }

  • Lehrer im Spannungsfeld zwischen nationalen und supranationalen Werten - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Leipzig, Katowice und Liberec

    Der Artikel analysiert die Rollen von polnischen, deutschen und tschechischen Lehrern im Prozess der europäischen kulturellen Integration, wobei die Frage der Beziehung zwischen nationalen und supranationalen Werten von ausschlaggebender Bedeutung ist. Inwieweit folgen die Lehrer einem allgemeinen europäischen Muster in ihrem ’’Unterricht für Europa’’ und inwiefern sind ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43329" }

  • Schlüsselzahlen zum Sprachenlernen an den Schulen in Europa. Ausgabe 2017

    Welche Sprachen lernen die Kinder an den Schulen in Europa und in welchem Alter beginnen sie mit dem Erlernen ihrer ersten und zweiten Fremdsprache? Welche Sprachkenntnisse sollen sie bis zum Ende der Pflichtschulbildung erreichen? Wie werden die Sprachkenntnisse von neu ankommenden Migranten bewertet und welche Arten von Sprachfoerrderung stehen ihnen zur Verfügung? Dies ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58907" }

  • Prof. Wilfried Bos zum UDiKom-Studienbrief Bildungsmonitoring auf der Systemebene (Film)

    Erläuterungen zur Frage, warum und mit welchen Methoden Systemmonitoring betrieben wird und welche Schwierigkeiten dabei zu beachten sind sowie Überblick über Ergebnisse vergangener Vergleichsstudien. Zweck des Monitorings ist es, grundlegende Informationen über das Bildungssystem im internationalen Vergleich zu erhalten. Schulleistungsstudien geben Auskunft über die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55572" }

  • Besser individuell fördern können: KMK-Projekt stärkt diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften

    Das im August 2008 gestartete Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) ´Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung´ (UDiKom), an dem alle 16 Bundesländer teilnehmen, möchte in den gut zwei Jahren seiner Laufzeit dazu beitragen, dass Lehrer(innen) Ergebnisse von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44241" }

  • Förderung von Lesekompetenz als Aufgabe aller Fächer. Basismodul (Entwurf 6/2008)

    Die Hauptfunktion des „Entwurfs für das Basismodul“ besteht darin, für die Arbeit der Projektschulen einen gemeinsamen Nenner der Leseförderung im Rahmen von ProLesen zu definieren. Zunächst werden Ansatzpunkte zur Leseförderung im Kontext der schulischen, d.h. fachlichen und fächerübergreifenden Förderung präzisiert. Ausgehend von Befunden zur Entwicklung von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42377" }

  • Schule digital - der Länderindikator 2017

    Die Lehrkräfte in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bewerten das eigene Lehren und Lernen mit digitalen Medien deutlich besser als ihre Kollegen in den übrigen 13 Bundesländern. Das ist eines der Ergebnisse von Schule digital Der Länderindikator 2017. Die Untersuchung, die am Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund im Auftrag der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60897" }

  • IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland. Bestandsaufnahme 2005 und Entwicklung 2001 bis 2005.

    Mit der vorliegenden Studie werden zum fünften Mal umfangreiche Daten über die quantitativen und qualitativen Aspekte der Computerausstattung und -nutzung in den bundesdeutschen Schulen veröffentlicht. Zum ersten Mal ist es möglich, die Nutzung von Computern und Internet im Unterricht über einen Zeitraum von drei Jahren zu vergleichen. (PDF-Datei, 75 ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30823" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite