Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: HOCHSCHULE) und (Schlagwörter: LEHRERBILDUNG) ) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN")

Es wurden 113 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • "Wie habt ihr das begründet?" Das neu gegründete Lehrerbildungszentrum Köln bringt Lehramtsstudierende früher in Kontakt mit Schulen.

    Nirgendwo in Europa werden mehr Studierende für den Beruf des Lehrers ausgebildet als an der Universität Köln: Rund 14.000 Studierende sollen hier die „Weihen“ für den Lehrberuf erhalten. Das Lehrerbildungszentrum Köln will Masse und Qualität der Ausbildung unter einem Hut bringen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25405" }

  • Quer-, Seiten- und Direkteinstieg in den Lehrerberuf in Schleswig-Holstein

    Auch wer nicht auf Lehramt studiert, aber ein universitäres Diplom, einen Master oder einen Magister hat, kann sich in Schleswig-Holstein bei dringendem Bedarf über einen Quer- oder Seiteneinstieg für den Lehrerberuf qualifizieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19965" }

  • Paradigma

    Die in der Regel jährlich erscheinenden Ausgaben der Zeitschrift Paradigma des Zentrums für Fachdidaktik und Lehrerbildung an der Universität Passau enthalten Beiträge zu Themen der Hochschuldidaktik, Lehrerbildung und Unterrichtsdidaktik.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50357" }

  • Mittel gegen den Praxisschock. Hamburger Projekt bereitet junge Lehrende auf ihren Berufsalltag vor.

    Der Berufseinstieg ist eine wichtige Phase für junge Lehrende. Gerade die ersten Erfahrungen im Berufsleben prägen die Haltung und die Handlungsmuster der künftigen Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Im Hamburger Modellprojekt Berufseingangsphase, lernen sie, schwierige Situationen in den Griff zu bekommen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26629" }

  • PSI-Potsdam "Professionalisierung, Schulpraktische Studien, Inklusion": Potsdamer Modell der Lehrerbildung

    Die drei Säulen des Projektes bilden im Einzelnen: P=Professionalisierung: Durch die Integration von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildungsanteilen soll das Professionswissen von Lehreramtsstudierenden verbessert werden. Der Anteil des Fachwissens wird bestimmt und in seiner Wirkung auf das fachdidaktische Wissen analysiert. S=Schulpraktische Studien: Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57353" }

  • Monitor Lehrerbildung

    Der Monitor Lehrerbildung möchte mehr Transparenz bezüglich der ersten Phase der Lehrerbildung schaffen und stellt Daten und Fakten zu unterschiedlichen Aspekten und aus verschiedenen Blickwinkeln bereit: Er zeigt Basisinformationen auf, die die Kerninformationen der Lehramtsstudiengänge beschreiben, aber auch thematische Schwerpunkte, welche sich speziell mit aktuellen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49665" }

  • Vorbereitungsdienst in Sachsen-Anhalt

    Der Vorbereitungsdienst ist nach dem universitären Studium die 2. Phase der Lehramtsausbildung und dauert in Sachsen-Anhalt 16 Monate. Er schließt mit der Laufbahnprüfung für ein Lehramt ab. Neben Bewerberinnen und Bewerbern mit einem Lehramtsabschluss steht der Vorbereitungsdienst in Sachsen-Anhalt auch Seiten- sowie Quereinsteigenden ohne lehramtsbezogenen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25284" }

  • Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland, Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission (1999)

    Die Kultusministerkonferenz hatte im September 1998 eine gemischte Kommission mit Fachleuten aus Wissenschaft und Bildungsverwaltung eingesetzt, deren Auftrag es war, ausgehend von einer Übersicht über aktuelle Problemstellungen Optionen für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Lehrerausbildung zu entwerfen und zu bewerten. In der 287. Plenarsitzung der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12019" }

  • Brandenburg - Informationen für Seiteneinsteiger

    In Brandenburg gibt es im Falle des Bedarfs und aufgrund einer mangelnden Anzahl von Bewerberinnen und Bewerbern mit Lehramtsbefähigung bereits seit 1996 die Möglichkeit, sog. Seiteneinsteiger in den Vorbereitungsdienst des Landes, vornehmlich für den beruflichen Bereich aufzunehmen. Bisher wurden ca. 150 Seiteneinsteiger qualifiziert. Mit In-Kraft-Treten des ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19950" }

  • ProfaS: Prozesse fachdidaktischer Strukturierung

    Das Promotionsprogramm ProfaS untersucht Prozesse der fachdidaktischen Strukturie­rung von Unterricht bei (angehenden) Lehrer/-innen in unterschiedlichen Fachdo­mänen und in verschiedenen Phasen der Lehrerbildung und Professionalisierung. Das Pro­gramm führt damit Forschungsstränge zusammen, die bislang weitgehend unverbunden nebeneinander stehen, u.a. Forschungen zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49033" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite