Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: BERUFSPÄDAGOGIK) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Systematikpfad: "BERUFSPÄDAGOGIK, DIDAKTIK")

Es wurden 170 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Handlungsorientiertes Lernen. Aktuelle Entwicklungen aus der Lehr-Lern-Forschung und deren Anwendung im Unterricht. Unterlagen für die Teilnehmer der Fortbildung

    Die Teilnehmerunterlage zu einer Lehrerfortbildung über handlungsorientiertes Lernen spricht folgende Themenbereiche an: Anforderungskriterien an einen handlungsorientierten Unterricht in der beruflichen Bildung; Begründungsansätze für handlungsorientiertes Lernen; Leitfaden zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von handlungsorientiertem Unterricht; Kennzeichen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14659" }

  • Handlungsorientierter Unterricht in der Berufsschule: Kennzeichen und Erfahrungen

    Im Zuge der Diskussion um eine objektivistische (traditionalistische) versus konstruktivistische Auffassung von Lernen stellt sich die Frage, ob wir vor einem Paradigmawechsel beim Lehren und Lernen stehen. In der Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist diese Frage mit dem handlungsorientierten Unterricht verbunden, der eher auf der Seite des konstruktivistischen Unterrichts ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14664" }

  • Digitale Medien in der beruflichen Bildung. Förderprogramm des BMBF - Projektträger im DLR

    Der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR) setzt Projekte verschiedener Ministerien, auch und besonders des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF, fachlich und organisatorisch um. Im Schwerpunkt “Digitale Medien in der Beruflichen Bildung“ werden digitale Medien, der Einsatz von Web 2.0-Technologien und mobile Anwendungen in der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46872" }

  • weiterbildungsblog.de: MOOCs have burst out of higher education into vocational learning. VOOCs have arrived.

    Jochen Robes weist auf seinem Portal weiterbildungsblog.de auf diese neue Entwicklung hin. In der laufenden Diskussion um Massive Open Online Courses (MOOCs) wird verstärkt darüber diskutiert, dass MOOCs im Bereich der Beruflichen Bildung bzw. der Beruflichen Weiterbildung an Bedeutung gewinnen. Also weg von MOOCs (Massive Open Online Courses) und hin zu "Vocational ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51514" }

  • Open Educational Resources für die Berufsbildung - Mit offenen Bildungsmaterialien arbeiten

    Open Educational Resources (OER) werden für die berufliche Bildung zunehmend interessant. Die in der Reihe "Informationen aus dem BIBB" erschienene Broschüre führt in das Thema ein und gibt Antworten auf Fragen zu Nutzung und Erstellung von OER, rechtlichen Aspekten sowie Konzepten der Qualitätssicherung und Finanzierung von OER. Zielgruppe der Broschüre sind ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60879" }

  • Projektdatenbank Qualifizierung digital

    Die Datenbank enthält innovative Projekte zu digitaler Qualifizierung in der beruflichen Bildung im Rahmen der laufenden und abgeschlossenen Fördervorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Inhalte können nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden. Diese sind: Zielgruppe, Branche, Aus- oder Weiterbildung sowie Förderlinie. Klickt man z.B. in der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62342" }

  • Bedingungsfaktoren der Nutzung digitaler Medien an berufsbildenden Schulen - Eine empirische Standortbestimmung aus der Sicht von Lehrkräften. Teil 1

    Teil 1 des Artikels ist der Ausgabe 4/2010 der Zeitschrift Die berufsbildende Schule entnommen (ab. S. 125). Analysiert werden empirische Studien – überwiegend Lehrerbefragungen des Zeitraums 2001-2007 – hinsichtlich der Fragestellung, welche Infrastruktur für die Nutzung digitaler Medien an berufsbildenden Schulen in Deutschland aktuell vorliegt und welche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45504" }

  • Telekommunikatives Lernen - Realisierung und Perspektive

    Zusammenfassung: Inzwischen wird telekommunikatives Lernen bereits vielfach praktiziert. Welche Perspektiven sich für das Telelearning im Bereich der beruflichen Bildung eröffnen, soll die Betrachtung eines realen, wissenschaftlich begleiteten Anwendungsbeispiels zeigen. Aus den Erfahrungen mit dem beschriebenen Konzept und deren Auswirkungen auf Folgeprojekte soll ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14660" }

  • Medien in der beruflichen Bildung - Mit Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten?

    Die Ausgabe 15 der Zeitschrift bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online vom Dezember 2008 versammelt Beiträge zum Thema Medien in der beruflichen Bildung – Mit Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten?. Die Ausgabe ist in verschiedene Teile gegliedert: Teil I: Medien und berufliche Bildung: Theoretisch-konzeptionelle Beiträge. Teil II: Lernen mit Medien: Varianten und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49177" }

  • Emotionsarbeit (im Beruf)

    Um belastende Emotionsarbeit für die Beschäftigten zu reduzieren, ist es zum einen wichtig, Arbeitsplätze von vornherein nach bestimmten Vorgaben zu gestalten. Zum anderen sollten vor allem Beschäftigte im Dienstleistungsbereich gut auf diese Anforderungen vorbereitet sein und wissen, wie sie diese bewältigen können. Genau an diesem Punkt setzen die vorliegenden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58449" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite