Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: SEKUNDARSTUFE) und (Lizenz: CC-BY-NC-SA) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 70 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Techmax 20: Nagelprobe für den Fakir - Wann Wassertropfen ihren Halt viereren

    Mit dem „Lotoseffekt“ hält die Wasserpflanze nicht nur ihre schwimmenden Blätter trocken. Weil das abperlende Wasser den Dreck mit sich fortspült, bleibt die Pflanze sauber und kann Sonnenlicht viel effizienter einfangen. Diese Fähigkeit zur Selbstreinigung fasziniert Wissenschaftler, seit der deutsche Botaniker Wilhelm Barthlott in den 1970er Jahren erstmals ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019102" }

  • Techmax 21: Auf der Spur des Sternenstaubs - Wie schwere Elemente im Kosmos entstehen

    Wenn wir die chemischen Elemente, aus denen unser Körper besteht, getrennt wiegen könnten, würden wir Folgendes feststellen: Umgerechnet auf unser Gewicht bestehen wir aus rund 56 Prozent Sauerstoff, 28 Prozent Kohlenstoff, neun Prozent Wasserstoff, zwei Prozent Stickstoff und 1,5 Prozent Calcium, dazu kommen noch Spurenelemente. Alle diese Elemente stammen aus Sternen, nur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019103" }

  • Techmax 18: Solarzellen mit mehr Leistung - Wie Forscher den Dunkelstrom eindämmen

    Am 25. April 1954 ertönte bei den Bell-Laboratorien in Murray Hill im US-Bundesstaat New Jersey ein kleines Transistorradio. Die eingeladenen Journalisten waren fasziniert, denn allein Licht ließ die kleine Kiste dudeln. Eine Solarzelle aus Silizium wandelte die Energie des Lichts in elektrische Energie um. Das war die Geburtsstunde der modernen Solarzellentechnologie ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019109" }

  • Techmax 12: Zurück zum Urknall - Wie die Teilchenphysik mit dem LHC auf Zeitreise geht

    Mit Magie wollte Goethes Faust herausfinden, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Heute jagt die Physik dieser Frage nach, zumindest was unsere materielle Welt angeht. Statt Zauberformeln wendet sie nüchterne mathematische Formeln und Hightech-Experimente an. Trotzdem hat sie etwas Magisches: Sie reist durch Supersymmetrien und zusätzliche Dimensionen und spricht von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019106" }

  • Biomax 15: Spannung auf allen Kanälen - Wie Ionen durch die Zellmembran schlüpfen

    Rod MacKinnon hat 1998 eine wissenschaftliche Glanztat vollbracht, die ihm fünf Jahre später den Nobelpreis für Chemie einbringen sollte. Dabei hatten viele Kollegen die Erfolgsaussichten von MacKinnons Vorhaben, die Struktur von Ionenkanälen zu enthüllen, stark bezweifelt. Es galt als extrem schwierig, tierische oder pflanzliche Membranproteine für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019140" }

  • Techmax 05: Widerstand zwecklos - Supraleiter auf dem Sprung zu höheren Temperaturen

    1911 ging ein Metallröhrchen mit einer Füllung aus hoch­reinem Quecksilber auf eine extreme Reise: in die Region tiefster Temperaturen. Eigentlich würden sogar die allgegenwärtigen Wärmebewegungen von Atomen allmäh­lich einfrieren. Doch das Quecksilber tat etwas völlig Unerwartetes: Im flüssigen Helium verschwand sein elek­trischer Widerstand. Heike Kamerlingh Onnes ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019110" }

  • max-wissen: TECHMAX-Hefte

    Redoxreaktionen, Biochemie, Thermodynamik, Atom- und Kernphysik, Quantenmechanik, Bionik, Astronomie – die TECHMAX-Reihe adressiert die Fächer Chemie, Physik und Astronomie und informiert über aktuelle Forschungsergebnisse in diversen Themenfeldern. Link-, Podcast- und Videotipps zeigen Hintergründe. Für viele Hefte gibt es zusätzlich Aufgaben und andere Materialien für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018834" }

  • Filmisches Erzählen in der gymnasialen Oberstufe - eine Unterrichtsskizze mit Aufgaben

    "Filmisches Erzählen" ist Bestandteil im aktuellen Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe in NRW. Um den Lehrkräften den Einstieg in dieses Kompetenzfeld zu erleichtern, hat FILM+SCHULE NRW in Kooperation mit der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) eine Unterrichtsskizze erstellt. In 5 Sequenzen bietet die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012056" }

  • Biomax 13: Anstandsdamen in der Zelle - Wie Chaperone Proteine in Form bringen

    Proteine machen mehr als die Hälfte des Trockengewichts einer Zelle aus. Sie bestimmen Form und Struktur der Zelle und wirken entscheidend an allen Lebensfunktionen mit. Während die DNA die Information speichert, die notwendig ist, eine Zelle aufzubauen, sind die Proteine die eigentlichen Werkzeuge, die in ihrer Struktur passgenau auf ihre „Werkstücke” abgestimmt sind. In ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019144" }

  • Techmax 23: Moleküle auf der Zunge - Wie die Physik das Essen erforscht

    Moleküle bestimmen den Unterschied zwischen einem zartem und einem zähen Filet, den Schmelz von Schokolade und viele andere physikalische Eigenschaften von Nahrungsmitteln. Darum geht es im Forschungsgebiet „Food Physics“, also der Physik des Essens. Sein Team forscht am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Kocht es auch im Labor? | Text: CC BY-NC-SA ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019097" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite