Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: SCHULLEISTUNG) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Bildungsebene: HOCHSCHULE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 16 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Software für Notenverwaltung und Testbewertung

    Zensura ist ein universelles Programm zum Bewerten skalierbarer menschlicher Leistungen. Geeignet für Lehrer aller Schularten und Länder und Professoren zur Notenverwaltung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12970" }

  • Als Dauerveranstaltung nicht geeignet. Prof. Klaus Klemm über Chancen und Risiken von Vergleichsstudien.

    Mit TIMSS, PISA und PIRLS, mit LAU, Markus und Quasum häufen sich internationale, bundesweite und länderspezifische Leistungsvergleichsstudien. Die Erwartungen an ihre Leistungsfähigkeit sind ebenso hoch wie die Sorge vor schädlichen Nebenwirkungen. In vier Anmerkungen formuliert Prof. Klemm seine Einschätzung der Chancen und Risiken der großen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25143" }

  • Deutlicher Zusammenhang zwischen Schulnoten und sozialem Status: Dossier zur Bildungsstudie der Vodafone Stiftung

    Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten bei gleicher Leistung in der Schule schlechtere Noten als Kinder aus sozial begünstigten Elternhäusern. Auch bekommen Mädchen im Durchschnitt bessere Noten als Jungen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie ´Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule´, die im Auftrag der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48152" }

  • Prof. Detlev Leutner zum UDiKom-Studienbrief Vergleichsarbeiten (Film)

    Erläuterungen zum Umgang mit Vergleichsarbeiten als relativ jungem Instrument der pädagogisch-psychologischen Diagnostik in Deutschland. Wie können Lehrerinnen und Lehrer mit den Ergebnissen ihrer Klasse in den Vergleichsarbeiten umgehen, welches Potenzial bergen die Ergebnisrückmeldungen, wie kann Unterricht dadurch verbessert werden? Der Studienbrief entstand im Projekt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55573" }

  • Familiärer Hintergrund, Schulsystem und Schülerleistungen im internationalen Vergleich

    Der Autor zeigt in diesem Artikel anhand internationaler Schülerleistungsvergleiche wie TIMSS und PISA auf, dass der familiäre Hintergrund der Schüler und Schülerinnen entscheidend für deren Leistungen ist. Als weitere Determinanten kommen nach Meinung des Autors die zwei grundlegenden Handlungsoptionen der Schulpolitik in Betracht: die Erhöhung der Ausgaben für die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32006" }

  • Besser individuell fördern können: KMK-Projekt stärkt diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften

    Das im August 2008 gestartete Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) ´Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung´ (UDiKom), an dem alle 16 Bundesländer teilnehmen, möchte in den gut zwei Jahren seiner Laufzeit dazu beitragen, dass Lehrer(innen) Ergebnisse von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44241" }

  • Prof. Wilfried Bos zum UDiKom-Studienbrief Bildungsmonitoring auf der Systemebene (Film)

    Erläuterungen zur Frage, warum und mit welchen Methoden Systemmonitoring betrieben wird und welche Schwierigkeiten dabei zu beachten sind sowie Überblick über Ergebnisse vergangener Vergleichsstudien. Zweck des Monitorings ist es, grundlegende Informationen über das Bildungssystem im internationalen Vergleich zu erhalten. Schulleistungsstudien geben Auskunft über die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55572" }

  • Bildungsökonomie und Qualität der Schulbildung: Kommentar zur bildungsökonomischen Auswertung von Daten aus internationalen Schulleistungsstudien

    In den letzten Jahren erscheinen regelmäßig Schlagzeilen, die sich auf bildungsökonomische Studien beziehen, wie etwa ´Klassengrößen sind für das Lernen unerheblich´ oder ´Bessere Leistungen an Privatschulen´. Der Einfluss von Schlagzeile und Wirtschaftswissenschaft auf die handelnden Schul- und Finanzpolitiker ist in der Regel stärker als die Erfahrungen der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41337" }

  • Nachhilfe bei tutoria.de

    tutoria.de bietet eine Auswahl von über 20.000 Nachhilfelehrern, die vorher anhand ihrer Zeugnisse und Abschlüsse auf ihre Qualifikation und Identität hin geprüft wurden. Nach einer kostenlosen Anmeldung kann man sich einen persönlichen Nachhilfelehrer aussuchen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42294" }

  • Literacy Skills for the World of Tomorrow: Further Results from PISA 2000

    With this report (392 pages) OECD and the UNESCO Institute for Statistics extend the picture that PISA provides to additional countries that have recently joined the programme: Albania; Argentina; Bulgaria; Chile; Hong Kong-China; Indonesia; Israel; FYR Macedonia; Peru; Romania and Thailand. In addition to a wider geographic coverage, the report also provides new insights into ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25365" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite