Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: BERUFSBILDUNG) und (Schlagwörter: BERUFSBILDUNG) ) und (Schlagwörter: WEITERBILDUNG) ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN")

Es wurden 110 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung - Implementierungsstrategien und wissenschaftliche Fundierung

    Das Nationale Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e. V. (nfb) fördert die professionelle Weiterentwicklung der Beratungsdienste und bietet in diesem Handlungsfeld Aktiven eine gemeinsame Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch.In diesem Zusammenhang wurde ein entsprechendes Konzept entwickelt und es werden verschiedene Projekte ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45265" }

  • Pädagogische Organisationsberatung (Uni Jena)

    Das Studium macht mit den Inhalten und Formen von Organisationsberatung sowie mit Konzeptbildung für Organisationen und Einrichtungen in den pädagogischen Handlungsfeldern der Sozialpädagogik, der Erwachsenenbildung und der betrieblichen Aus- und Weiterbildung bekannt. Es zielt auf eine Qualifizierung für eine Tätigkeit in außerschulischen pädagogischen Handlungsfeldern ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14292" }

  • Informationen zur AZWV-Nachfolgeordnung AZAV - Antworten von Weiterbildung Hessen e.V.

    Der Verein Weiterbildung Hessen e.V. - Qualität in der hessischen Weiterbildung hat auf dieser Internetseite für seine Mitgliedseinrichtungen immer wieder auftretende Fragen zur AZAV zusammengestellt und mit Antworten und weiterführenden Links aufbereitet. Es stehen Antworten auf Fragen von “"Was ist neu?" bis "“Was muss man tun, wenn man schon die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50193" }

  • Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 2009

    Der Bericht zieht Bilanz über die Veränderungen in den letzen vier Jahren, schildert den Sachstand in den einzelnen Bildungsbereichen - vom Kindergarten bis zur Weiterbildung - und identifiziert “weiße Flecken“, in denen noch Entwicklungsbedarf besteht. Er gibt einen Überblick über die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsthema durch die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43393" }

  • Projekt LeiLa - Passagen lebenslangen Lernens in beruflichen Qualifizierungsprozessen von bildungsbenachteiligten Zielgruppen

    Das Projekt entwickelt und erprobt auf Basis von Lernbedarfsanalysen didaktische Modelle, um bildungsbenachteiligte junge Menschen in Ausbildungsvorbereitung, Ausbildung und Weiterbildung an selbstorganisiertes, lebensbegleitendes Lernen heranzuführen. Praktisches Ziel des Projekts ist es die Lernenden dazu zu befähigen neue Medien wie Computer und Internet als ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28229" }

  • Digitalisierungsprogramm für Schleswig-Holstein

    Das Digitalisierungsprogramm 2021/22 ist wie sein Vorgänger ein konkretes Maßnahmenprogramm. Allerdings fokussiert es sich auf vier Schwerpunktthemen, die die strukturellen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten Schleswig-Holsteins abbilden. Flankiert werden diese Schwerpunktthemen durch die sogenannten Querschnittsanforderungen. Diese sind eher technischer, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63401" }

  • Corporate Learning MOOCamp 2020 Lernräume gestalten

    Die Corporate Learning Community CLC ermöglicht Erfahrungsaustausch und Lernen in Netzwerken. Im Folgenden ist der MOOC dokumentiert, der von 20.04.-29.05.2020 stattfand. Das Thema lautete " Lernräume gestalten offline, online und hybrid." Mit einem verbindenden Hashtag konnten sich die Teilnehmer über verschiedene Internetplattformen verbinden. Der sechswöchige ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62172" }

  • Was bedeutet Corporate Learning 4.0?

    Der Beitrag vom 15.08.2016 fokussiert die Entwicklung von Corporate Learning in Zusammenhang mit Entwicklungen von Industrie 4.0 im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt. Der Automatisierung von Produktion und Vernetzung von Produktionssteuerung wird eine entsprechende Gestaltung der Arbeitsabläufe und Organisation der Zusammenarbeit gegenübergestellt. Die betriebliche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59966" }

  • Arbeiten 4.0: Was macht der digitale Wandel mit uns und unserer Art zu arbeiten?

    Mit dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 schuf das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2015 einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Die Webseite www.arbeitenviernull.de macht den Dialogprozess Arbeiten 4.0 transparent und bot eine Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger, die mitdiskutieren wollten. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55785" }

  • Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA)

    MIKA ist die Abkürzung für "Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal". Dahinter steht ein Weiterbildungskonzept. Die Zielgruppe ist betriebliches Ausbildungspersonal. Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert zwölf Wochen, umfasst 60 Zeitstunden und hat zum Ziel, die digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen der Teilnehmenden zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43962" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite