Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: ARBEITSMARKT) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Systematikpfad: BERUFSAUSBILDUNG)

Es wurden 47 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • IHK Pilotinitiative "Zertifizierung von Teilqualifikationen"

    Seit Anfang 2013 erproben die IHKs in Zusammenarbeit gemeinsam mit den Arbeitsagenturen vor Ort in bislang rund 30 Modellprojekten, ob das Verwenden, Prüfen und Zertifizieren von Teilqualifikationen ein geeigneter Weg ist, einen Berufsabschluss nachzuholen oder die Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen. Die Eckpunkte zur Pilotinitiative ´Zertifizierung von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57662" }

  • "Bei Perspektiva gibt man den Jugendlichen Zeit zu wachsen." Perspektiva bringt Jugendliche, die es aus eigener Kraft nicht schaffen, in Arbeit

    In Fulda bringt seit 20 Jahren eine Allianz aus Bürgerschaft und Unternehmen das Thema Inklusion in der Arbeitswelt voran. Die Perspektiva gGmbH engagiert sich für benachteiligte Jugendliche, deren Fähigkeiten für den allgemeinen Arbeitsmarkt noch nicht ganz ausreichen. Viele Jugendliche mit zunächst schlechten Berufschancen finden durch sie eine feste ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61965" }

  • Willkommenslotsen

    Seit dem Frühjahr 2016 unterstützen Willkommenslotsen Unternehmen bei der Besetzung von offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Geflüchteten. Sie fungieren als zentrale Stelle bei allen Fragen rund um die Integration von Geflüchteten in Ausbildung, Praktikum oder Beschäftigung und sind an Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Kammern der freien Berufe sowie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57139" }

  • Ausbildungsreife / Kriterienkatalog

    Laut Beschreibung “gehören zu den Verabredungen im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs auch Aktivitäten zur Optimierung der Vermittlung. Im Rahmen dieser Arbeiten hat ein Expertenkreis aus Vertretern der Paktpartner, Experten aus Unternehmen, beruflichen Schulen, dem Bundesinstitut für Berufsbildung, dem Psychologischen Dienst sowie der Berufsberatung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35483" }

  • Die Zukunft der Qualifizierung in Unternehmen nach Corona

    Die Corona-Krise hat Arbeitsmarkt und Arbeitsalltag grundlegend verändert. Im August 2020 führte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Zusammenarbeit mit McKinsey und Company eine Online-Umfrage unter leitenden Angestellte und Personalverantwortlichen in Unternehmen in Deutschland zu den Auswirkungen der Corona-Krise durch. Ziel war es, herauszufinden, wie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43398" }

  • Unlocking the potential of migrants in Germany (OECD)

    Im Dezember 2019 legte die OECD eine Studie dazu vor, wie beispielhaft das bundesdeutsche Berufsbildungssystem für die Integration von Zuwanderern sorgt. Der Bericht beschreibt in fünf Themenfeldern Initiativen, Programme und Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund - mit und ohne Fluchthintergrund - und formuliert abschließend Politikempfehlungen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61094" }

  • Perspektive Berufsabschluss: Dokumentation der Jahrestagung 06. und 07. Oktober 2011 inFrankfurt am Main

    Mit dem Programm „Perspektive Berufsabschluss“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden in 49 Modellregionen die strukturellen Voraussetzungen geschaffen, die ein wirksames Übergangssystem von Schule in Berufsausbildung für Jugendliche und ein effektives System beruflicher Nachqualifizierung für un- und angelernte junge Erwachsene ermöglichen. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44233" }

  • Flüchtlinge - Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration - Dossier bei Überaus

    Die Fachstelle Überaus des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB bietet Informationen zum Übergang Schule-Beruf, zu Berufsorientierung und -vorbereitung sowie einen geschlossenen Arbeitsbereich für Fachkräfte. In dem Dossier zu Qualifikation und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen werden aktuelle Informationen über rechtliche Regelungen, Konzepte und Analysen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56863" }

  • Was verdient die Frau? - DGB Projekt für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen

    Das Projekt Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit! beruht auf einer Kooperation des DGB Bundesvorstands und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel ist, die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen zu befördern. Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Wirkungszusammenhang von Entgeltlücke, existenzsichernder Beschäftigung und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59114" }

  • Zahlreiche Lehrstellen sind unbesetzt: Dossier zum Berufsbildungsbericht 2013

    Die Ausbildungsmarktsituation ist für junge Menschen in Deutschland nach wie vor gut. Das belegt der Berufsbildungsbericht 2013, der im Mai erschienen ist. Allerdings gibt es einen zunehmenden Mangel an Lehrstellenbewerbern. Betriebe haben immer größere Schwierigkeiten, ihre angebotenen Ausbildungsstellen zu besetzen. Gleichzeitig gibt es viele Bewerber, denen der Übergang ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50463" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite