Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: VIELFALT) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL) ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN")

Es wurden 14 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Elementare Vielfalt: Ausbildung in der Chemie-Branche

    Berufsinformationen, Berufevideos, bundesweite Ausbildungsbörse und Bewerbungstipps - Elementare Vielfalt bündelt relevante Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten in der Chemie-Branche.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000744" }

  • UNESCO-Projektschule: Humboldtschule Bad Homburg

    Das UNESCO-Profil der Humboldtschule in Bad Homburg besticht durch seine im Schulprogramm verankerte große Vielfalt: Die Bildung für nachhaltige Entwicklung, das Globale Lernen, die Menschenrechtsbildung und die Ästhetische Bildung bilden traditionell starke Säulen an der Humboldtschule.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001124" }

  • UNESCO-Projektschule: Rudolf-Steiner-Schule Loheland Künzell

    Die zentralen Tätigkeitsschwerpunkte der Rudolf-Steiner-Schule Loheland in Künzell sind die Bildung für nachhaltige Entwicklung, globales und interkulturelles Lernen sowie die Anerkennung der Vielfalt der Kulturen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001126" }

  • Heterogenität im Klassenzimmer: kreative Methoden für individuelle Zugänge und Arbeitsweisen in allen Fächern

    Dieser Artikel zum Thema "Heterogenität im Klassenzimmer" zeigt, weshalb sich insbesondere kreative Unterrichtsmethoden für den angemessenen Umgang mit Vielfalt in Lerngruppen eignen. Zudem werden konkrete Beispiele vorgestellt, wie mit dem Einsatz von künstlerisch-ästhetischen Methoden im Fachunterricht individualisierte Lernarrangements gestaltet werden ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001660" }

  • Globales Lernen: öfter mal die Perspektive wechseln!

    In diesem Fachartikel steht der Perspektivwechsel als eine Schlüsselqualifikation des Globalen Lernens im Vordergrund. Gleichzeitig wird am Beispiel des Diversitäts-Ansatzes die Notwendigkeit eines aktualisierten Bildungsauftrages verdeutlicht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001877" }

  • Globales Lernen als pädagogische Herausforderung

    In diesem Fachartikel zum Globalen Lernen wird seine Bedeutung als Alternative zum gegenwärtigen Bildungsauftrag der Pädagogik und Erziehungswissenschaft beleuchtet und dazu ermutigt, es im Unterricht anzuwenden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001761" }

  • Unterrichtsmaterialien zum Thema Selbstwertgefühl von Dove

    Entdecken Sie Unterrichtsmaterialien zu den wichtigen Themen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen. Die Materialien behandeln gesellschaftlich aktuelle Themen wie Schönheitsdruck und Geschlechterideale sowie Diskriminierung aufgrund von Äußerlichkeiten, mit denen junge Menschen häufig konfrontiert sind. Durch theoretische und praktische Inhalte und Übungen können sich ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002240" }

  • Aus dem Flugzeug in den Klassenraum

    Fliegen und vor allem die Sicherheit über den Wolken wird durch vielschichtiges Wissen gewährleistet. Auch Schülerinnen und Schüler können von diesem Wissen der Deutschen Flugsicherung profitieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001870" }

  • Mit Notebooks die hybride Unterrichtskultur stärken

    Digitale wie hybride Unterrichtskonzepte sind längst in der Praxis angekommen. Mit diesen neuen Formen des Lehrens und Lernens gibt es keinen Stillstand mehr. Dazu gehören auch die sich konstant verändernde Anforderungen an den Unterricht. Dafür braucht es flexibles Equipment für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001967" }

  • Elternbeteiligung in der Schulgemeinschaft an weiterführenden Schulen

    Dieser Fachartikel verdeutlicht exemplarisch die Vielfalt der Mitwirkungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Eltern in der Schulgemeinschaft an weiterführenden Schulen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002156" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite