Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: IT-SYSTEM-KAUFMANN) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Systematikpfad: "MEDIENPÄDAGOGISCHE HANDLUNGSFELDER")

Es wurden 16 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Do it yourself. Mit kreativen Aufgaben dokumentarische Arbeitsweisen nachvollziehen

    Das Material bietet Anregungen, Hintergrundinformationen und konkrete methodische Vorschläge, wie Dokumentarfilme in der Schule eingesetzt und analysiert werden können. Es ist, unabhängig von konkreten Filmbeispielen, so konzipiert, dass es sich für die Arbeit mit künstlerischen Dokumentarfilmen gleichermaßen in unterschiedlichen Fächern, aber auch in der ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956543" }

  • Bloggen mit Schülern - Organisation und Technik

    Mit Schüler/innen einen Blog zu führen, kann eine sinnvolle und bereichernde Erweiterung des Unterrichts sein. Zum einen kann man in einem Blog regelmäßig Schüler/innen-Texte veröffentlichen und ihnen so mehr Relevanz geben, als wenn sie nur für die Lehrkraft geschrieben werden. Die höher Relevanz erhöht meiner Erfahrung nach auch die Motivation der Schüler/innen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013414" }

  • Einführung in den Jugendmedienschutz

    Das Unterrichtsthema „Einführung in den Jugendmedienschutz“ bietet einen umfassenden Überblick über Funktionsweisen, Institutionen und Kriterien des Jugendmedienschutzes. Jugendliche sollen das System verstehen lernen, seine Grundlagen analysieren und diskutieren. Vor allem der reflexive Blick wird hervorgehoben, etwa wenn die Schüler_innen selbst eine Altersbewertung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004449" }

  • Werkzeugkasten "Do it yourself" und Making

    Das Selbermachen, auch „Do It Yourself“ (kurz DIY) genannt, ist seit einigen Jahren ein gesellschaftlicher Trend, Handarbeiten und Werken hat (wieder) Konjunktur. Das kreative Gestalten mit digitalen Geräten und Technologien wird dabei im deutschsprachigen Raum mit „Making“ (engl. „machen“) bezeichnet und kann auf eine Tradition aktiven Gestaltens in der Arbeit mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013437" }

  • Social Bots

    Hinter manchen Tweets stecken keine Menschen, sondern Computerprogramme, sogenannte Social Bots. Können sie eine Wahl wirklich beeinflussen? Und wie teuer ist eine Armee von digitalen Helfern?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013595" }

  • Filter Bubble – Echokammer – Fake News

    Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013594" }

  • Trolle – Influencer - Evangelisten

    Wahlkampf gewinnt man in den Köpfen. Was früher Zeitung, Radio, Fernseher waren, das sind heute soziale Netzwerke. Hier tobt der Kampf um die Köpfe. Und natürlich mischen dort auch alte Bekannte mit: Trolle.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013596" }

  • Microtargeting - digitales Marketing

    Durch das Internet verbreitet sich eine neue Werbeform: Das Microtargeting. Firmen sprechen gezielt eng ausgewählte Gruppen von Menschen an und stimmen ihre Nachricht genau auf sie ab. Auch die Politik setzt vermehrt auf diese Taktik.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013598" }

  • Hass in der Demokratie begegnen

    Das Unterrichtsthema "Hass in der Demokratie begegnen“ greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schüler_innen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012694" }

  • Unterrichtsmaterial: Datenspuren (Lehrerhandreichung)

    Format: eine Unterrichtseinheit à 90 Minuten ab ca. 16 Jahren: Durch die Lernreise bekommen SchülerInnen ein Verständnis für den Wert von Daten und verstehen, dass sie vermeintlich kostenfreie Angebote im Internet mit ihren Daten bezahlen, dass sie oft selbst das "Produkt“ sind. Sie analysieren ihre eigenen Datenspuren und lernen, wie Datenschutz in der Praxis ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018158" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite