Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) und (Systematikpfad: WISSEN) ) und (Schlagwörter: WIRTSCHAFT) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 29 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Nachwachsende Rohstoffe und Klimaschutz

    Rohstoffe, die nachwachsen. Das klingt vielversprechend. Aber können diese Rohstoffe die Erwartungen an sie erfüllen? Wie sieht zum Beispiel die CO2-Bilanz aus? Dieser WebQuest, der im Rahmen des Ch@t der Welten von InWEnt in Kooperation mit der Universität Frankfurt entwickelt wurde, lässt Schülerinnen und Schüler gezielt nachforschen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001028" }

  • Soll die EZB Kredite an Staaten vergeben dürfen?

    Um die europäische Schuldenkrise zu lösen, werden zurzeit drei politische Strategien diskutiert: eine (zunehmend offen kritisierte) konsequente Sparpolitik, die Einführung von gemeinsamen Anleihen der Eurostaaten (sogenannte Eurobonds) und ein Monetarisierung der Staatsschulden durch die Europäische Zentralbank. Die Leitfrage dieser Unterrichtseinheit bezieht sich auf die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000952" }

  • Hühnerfleisch für Afrika: Der globale Handel und die Folgen

    Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit den negativen Auswirkungen des Hühnerfleischexports und suchen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten. Gleichzeitig setzen sich die Jugendlichen kritisch mit ihrer Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher auseinander und erarbeiten Ursachen und Folgen des globalen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001010" }

  • Wirtschaftsstandort Deutschland: Erwartungen für 2005

    Die Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung und den Arbeitsmarkt sind auch im neuen Jahr nicht rosig. Es gibt vorsichtigen Optimismus, doch auch 2005 werden die Debatten um Arbeitszeit, Lohnkosten und den Standort Deutschland weitergehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001058" }

  • Globales Lernen: Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Menschenrechte und gesellschaftliches Engagement lenkt den Blick der Schülerinnen und Schüler von der Fußball-Weltmeisterschaft auch das Land Südafrika, seine Probleme und die Menschen, die dort Leben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001043" }

  • Das Traumhaus: Ein umweltgerechtes Haus planen

    In dieser Unterrichtseinheit planen die Schülerinnen und Schüler einen Hausbau und berücksichtigen dabei Aspekte der Nachhaltigkeit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000990" }

  • Berufsvorbereitung mit einem "Berufswahlpass"

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Berufsvorbereitung bereiten sich die Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse auf ihren Werdegang nach dem Schulabschluss vor. Zu ihrer Orientierung dient ein so genannter "Berufswahlpass", der die individuellen Schritte der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung seit der Klasse 8 dokumentiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000939" }

  • Kopierservice "Copyfix" - Von der Idee zur Firma

    Der technologische Wandel im Bereich der Tonträger ist rasant und ein Ende dieser Entwicklung nicht abzusehen. Aus dieser Tatsache ergab sich die Geschäftsidee für die Planung einer "Schülerfirma", die analog vorliegendes Tonmaterial digitalisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000955" }

  • Auktionen eine sinnvolle Art der Preisfindung?

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Auktionen eine sinnvolle Art der Preisfindung?" führt die Schülerinnen und Schüler im Kontext des Themenbereichs Wirtschaftspolitik in neue Formen der Versteigerung öffentlicher Güter ein. Angestrebt wird die Erkenntnis, dass offene, transparente und mehrstufige Auktionsformen einstufigen und verdeckten Versteigerungen in ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007981" }

  • Arbeitslosigkeit

    In dieser Unterrichtseinheit bearbeiten Lernende die verschiedensten Gründe für eine Arbeitslosigkeit. Der Hauptgrund liegt immer in den strukturellen Bedingungen des Arbeitsmarktes und den wirtschaftlichen Gegebenheiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000938" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite