Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE) ) und (Systematikpfad: EPOCHEN)

Es wurden 156 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Der Nahost-Konflikt

    Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet im Schwerpunktthema `Nahost-Konflikt`: Hintergrundinformationen, Karten, Informationen aus jüdischer und arabischer Sicht, Linktipps und Unterrichtsmaterialien.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30204" }

  • Zwischen Romantisierung und Rassismus- Sinti und Roma 600 Jahre in Deutschland (Baustein der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg

    Als Basisinformationen für den Unterricht werden Kultur und Geschichte der Sinti und Roma dargestellt, Antiziganismus in Geschichte und Gegewart erforscht und ihre Darstellung in den Schulbüchern reflektiert.Download PDF 3 MB.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30180" }

  • documentarchiv.de: historische (anti-)jüdische Rechtsverordnungen

    Auf dieser Übersichtsseite finden Sie historische anti-jüdische Rechtsverordnungen und solche, die sich (ohne Diskriminierung) auf die jüdische Konfession beziehen. Auch allgemein: http://www.documentarchiv.de/ns.html

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35860", "HE": "DE:HE:117579" }

  • Unterrichtsideen zum Einsteinjahr

    Um Schülerinnen und Schülern Fächer übergreifend Leben, Ideen um Werk und Mythos Albert Einsteins auch mithilfe der neuen Medien vielfältig und anschaulich nahe bringen zu können. Die Links führen zunächst zu einer kurzen Vorstellung der Unterrichtseinheiten und von dort in die einzelnen Fachportale bei Lehrer-Online, in denen die vollständigen Artikel und Materialien ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27429" }

  • Portal zum 17. Juni 1953

    Ein Informationsangebot von: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio und Zentrum für zeithistorische Forschung. Die Seite bietet eine Chronik, eine Karte sowie eine ausführliche Materialsammlung zum Volksaufstand in der DDR.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19874", "HE": "DE:HE:327101" }

  • Das "deutsch-französische Duo" und Europa im Spiegel der Karikatur (1945-2013)

    Das CVCE ist seit 2016 Bestandteil der Universität Luxemburg und befasste sich seit seiner Gründung im Jahre 2001 erfolgreich damit, europäischen Studien neue Impulse zu verleihen. Die Verzahnung digitaler Verfahren mit der Forschung zum europäischen Integrationsprozess ermöglichte, die erste digitale Forschungsinfrastruktur zur europäischen Integration zu schaffen, die ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955957" }

  • "Wir möchten dazu ermutigen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen." Die Bildungsstätte Anne Frank bietet einen Austausch über Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung

    Der Beitrag stellt die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main vor. Die Bildungsstätte ermutigt Jugendliche und junge Erwachsene dazu, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen, und unterstützt einen qualifizierten Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus. In einem interaktiven Lernlabor lernen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61917" }

  • Prelinger Archives - Filme zum kostenlosen Download

    Das Internet Archiv bietet Filme - jeweils in den Formaten MPEG1 (geeignet für Video-CD), MPEG2, MPG4 und DivX - zum kostenlosen Download. Empfehlenswert für den Englischunterricht, aber auch für den Geschichts- und Physikunterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21965" }

  • Leben in der DDR

    Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ thematisiert die Geschichte der DDR als zentrales Thema der politischen Bildung in Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Gelegenheit, sich in die Situation der Jugendlichen in der DDR zu versetzen, insbesondere gehen sie auf die Schulbildung im Sinne einer sozialistischen Erziehung ein. Außerdem beschäftigen sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45405", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003302" }

  • Spanischer Bürgerkrieg (1936 -1939)

    Das historische Lernen über die spanischen Ereignisse als Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges eignet sich, um die europaweite Ausbreitung von Faschismus und Nationalsozialismus verstehen. Das Onlinemodul besteht aus sieben Kapiteln: Vorspann und Einleitung - Das nationalistische Lager - Das republikanische Lager - Kunst als Protest und Widerstand - Ausgewählte Biografien ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955954" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite