Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: LERNEN) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Schlagwörter: MEDIENKOMPETENZ) ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 21 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • "Man muss auch das Lernen mit digitalen Medien lernen." Medienbildung in der Schule

    Die KMK hat 2012 die Erklärung ´Medienbildung in der Schule´ herausgegeben. Ende September 2015 fand eine Fachtagung statt, auf der die Länder ihre Ansätze zur Stärkung der Medienbildung vorstellten und diskutierten. Die Online-Redaktion sprach im vorliegenden Artikel mit Dr. Michael Kaden vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg über die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57395" }

  • "Hand in Hand mit dem Kollegium": Schulbibliotheken sollen Medienbildung übernehmen

    Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat am 22.04.2015 Experten aus Forschung und Praxis zum Symposium ´Frankfurter Erklärung. Lesen und Lernen 3.0´ ins Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) nach Frankfurt eingeladen, um mit ihnen die Rolle zu diskutieren, die Schulbibliotheken in Zukunft bei der Vermittlung von Medienbildung spielen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55635" }

  • Einen kreativen und kritischen Umgang mit Medien lernen - Der Dieter Baacke Preis zeigt, wie Förderung der Medienkompetenz gelingen kann

    Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jedes Jahr beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus, in denen die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen gefördert wird. Der Beitrag stellt einige ausgezeichnete ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58282" }

  • Handysektor

    Der Handysektor ist eine unabhängige Anlaufstelle fur Jugendliche im digitalen Alltag mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps. Die Webseite unterstutzt Jugendliche bei Fragen oder Problemen mit digitalen Medien. Themen sind u.a. Apps, Lifestyle, Einfach erklärt, Lernen, Technik, Erste Hilfe, Datenschutz und Recht. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56808" }

  • Kinder- und Jugend-Computerführerschein comp@ss

    comp@ss ist ein zertifizierter Bildungsstandard. Lernortkooperation wird insbesondere durch die außerschulische Jugendarbeit gefördert. Durch praxisorientierte Computerarbeit erwerben Kinder und Jugendliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ihnen helfen, sich in der Informationsgesellschaft zu orientieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36651" }

  • Digitale Bildung neu denken - Initiative fördert innovative Unterrichtskonzepte

    Die Samsung Electronics GmbH unterstützt mit der Initiative Digitale Bildung neu denken Schulen dabei, den kompetenten Umgang mit digitalen Technologien zu lehren und zu lernen. Im Rahmen des Wettbewerbs Ideen bewegen sucht sie innovative digitale Unterrichtskonzepte, außerdem fördert sie gezielte Projekte an Schulen und in der Lehrerbildung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59371" }

  • Lernen mit scoyo

    scoyo entwickelt innovative, digitale Lernformate, die auf einer umfassenden Online-Plattform zur Verfügung gestellt werden. Im Unternehmensblog diskutieren Mitarbeiter über aktuelle Bildungsthemen und geben Einblicke in die Entwicklung des Produkts. scoyo bietet künftig Lernprogramme für jeden Lerntyp. Wissen wird spielerisch vermittelt und nachhaltig gefestigt. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41042" }

  • Service- und Informationsplattform Globales Lernen Digital

    Die Plattform unterstützt Aktive in Nichtregierungsorganisationen, LehrerInnen, TeamerInnen und andere PraktikerInnen beim Einsatz digitaler Medien in Ihrer Arbeit des Globalen Lernens. Sie bietet Hintergrundwissen und News zu Globalem Lernen und Medienpädagogik, sie testet digitale Angebote des Globalen Lernens nach inhaltlichen, methodisch-didaktischen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51120" }

  • Forschungsprojekt "Lernroboter im Unterricht". Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs "Problemlösen und Modellieren"

    Zur Realisierung digitaler Bildung im schulischen Kontext ist es erforderlich, dass Lehrkräfte im Bereich IKT didaktisch-methodisch und wissenschaftlich qualifiziert sind. Das von der Universitätsgesellschaft Münster als Leuchtturmprojekt 2020 geförderte Projekt "Lernroboter im Unterricht", welches in der ersten Phase der Lehrkraftbildung verortet ist, setzt sich ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62168", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018102" }

  • EU Bericht zu digitaler Schulbildung in Europa

    Der Eurydice-Bericht über digitale Bildung an Schulen in Europa beleuchtet zwei unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Perspektiven der digitalen Bildung: die Entwicklung digitaler Kompetenzen, einerseits die für Schüler*innen und Lehrkräfte relevant sind, und andererseits den pädagogischen Einsatz von Technologien zur Unterstützung, Verbesserung und Transformation ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60881" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite