Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: "GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GEGENWARTSFRAGEN")

Es wurden 35 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Pünktchen und Anton

    Pünktchen und Anton ist eine klug modernisierte Literaturadaption des gleichnamigen Kinderbuchs von Erich Kästner. Sie kann Kinder dafür sensibilisieren, mit welchem Problemen ein Leben in (relativer) Armut in Deutschland verbunden ist, nimmt aber die Bedeutung von Geld und Reichtum im Sinne Erich Kästner gleichzeitig kritisch unter die Lupe

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015619" }

  • Flüchtlingskind Tiba 1

    Die 9-jährige Tiba ist mit ihren Eltern und Geschwistern aus Syrien geflohen. Der Film zeigt die Familie in einem Notaufnahmelager in Deutschland. Mithilfe von Fotografien und Karten schildert der Vater die Situation im Heimatland vor dem Krieg, die Gründe für die Flucht, den mühsamen und gefährlichen Weg nach Deutschland über die Türkei, Griechenland, Mazedonien, ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955762" }

  • Materialblatt "Spiele aus aller Welt"

    Komplexität: Stufe I (3./4. Klasse, untere Klassen der Sek I) Dieses Materialblatt bietet zahlreiche Spielanregungen aus aller Welt. Es sind zumeist sehr einfache Spiele, die ihre Schüler und Schülerinnen daheim mit ein paar Freunden nachspielen können.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012849" }

  • Wie wollen wir zusammen leben? Kooperation und Solidarität

    Ohne Kooperation und Solidarität ist ein gelingendes Zusammenleben nicht denkbar. In acht verschiedenen Übungen geht es zunächst um das spielerische Üben von Kooperation und um solidarisches Handeln in der Schule. Anschließend wird die Perspektive am Beispiel Obdachlosigkeit um gesellschaftliche und schließlich politische Aspekte erweitert. Insgesamt schlägt das ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015919" }

  • Wie wollen wir zusammen leben? Was ist gerecht?

    Ein zentraler Punkt bei der Frage »Wie wollen wir zusammen leben?« ist das Thema Verteilungsgerechtigkeit. Dabei geht es um weit mehr als nur um die Sicherung der eigenen Existenz. Es geht um Lebensqualitat, Partizipation und um Anerkennung unterschiedlicher Voraussetzungen und Bedurfnisse. Im Bemuhen um eine moglichst gerechte Verteilung materieller Guter und immaterieller ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015918" }

  • Wie wollen wir zusammen leben?

    Unter dem Motto "Wie wollen wir zusammen leben?" veröffentlicht Attac zusammen mit dem Humanistischen Verband Deutschland (HVD) | Berlin-Brandenburg eine Reihe von Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in den Klassenstufen eins bis sechs. Im Zentrum stehen ethische Fragen. Zugleich werden die Kinder altersgemäß an einzelne Aspekte aus den Bereichen Wirtschaft, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016724" }

  • Brasilien - Die Favela

    Die Seite zeigt ein interaktives Wimmelbild einer brasilianischen Stadt. Beim Klick auf verschiedene Bildelemente öffnen sich Informationstexte zu Themen wie Favelas, der Rolle des Fußballs oder Gated Communities.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012639" }

  • Filmheft DAS MÄDCHEN WADJDA

    Wie gerne würde die elfjährige Wadjda mit ihrem Freund Abdullah auf dem Fahrrad um die Wette fahren! Doch in Riad ist dies für ein Mädchen geradezu unerhört. Fahrradfahren gilt als unanständig, jugendlichen und erwachsenen Frauen ist es gänzlich verboten. Wadjda aber hat ihren eigenen Kopf. Das grüne Fahrrad aus dem Spielzeuggeschäft hat es ihr angetan. Und wenn ihr ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59837", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015627" }

  • Ephraim und das Lamm

    In märchenhaften Bildern vermittelt der Film einen starken Eindruck alltäglicher Lebensbedingungen im ländlichen Äthiopien, die geprägt sind vom Kampf um Existenzgrundlagen. Zugleich erlebt man, wie sich ein beginnender gesellschaftlicher Umbruch auf traditionelle soziale Verhältnisse auswirkt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015635" }

  • Unterrichtsmaterial „Weltklasse! Zuflucht Bildung“

    Wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Recht auf Bildung für Flüchtlingskinder thematisieren möchten, finden Sie in den Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne „Weltklasse! Zuflucht Bildung“ passende Anregungen, Methoden und Ideen für Ihren Unterricht. Die Materialien sind geeignet für die Klassenstufen 3-10 aller Fächer und Schulformen. In der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013753" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite