Ergebnis der Suche (44)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FUNKTIONSANALYSE)

Es wurden 460 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
431 bis 440
  • Aus dem Schaubild einer ganzrationalen Funktion die Funktionsgleichung erstellen | A.46.07

    Kann man aus dem Schaubild so viele Nullstellen ablesen, wie der Grad der Funktion ist, stellt man die Funktion einfach über die Linearfaktoren auf (siehe Kap.3.6.3). Kann man weniger Nullstellen ablesen, als der Grad ist, muss man, um die Funktionsgleichung zu erhalten, Hoch-, Tief-, Wendepunkte oder einfache, normale Punkte der Funktion ablesen und die Funktion über ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009646" }

  • Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 3 | A.11.01

    Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008626" }

  • Aus dem Schaubild einer ganzrationalen Funktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 3

    Kann man aus dem Schaubild so viele Nullstellen ablesen, wie der Grad der Funktion ist, stellt man die Funktion einfach über die Linearfaktoren auf (siehe Kap.3.6.3). Kann man weniger Nullstellen ablesen, als der Grad ist, muss man, um die Funktionsgleichung zu erhalten, Hoch-, Tief-, Wendepunkte oder einfache, normale Punkte der Funktion ablesen und die Funktion über ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009649" }

  • Symmetrie zum Ursprung bzw. Symmetrie zur y-Achse bestimmen | A.17.02

    Die einfachste Symmetrie (und die am häufigsten gefragte) ist Symmetrie zum Ursprung oder zur y-Achse. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x)=-f(x). Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(-x)=f(x). Hat man keinen Verdacht, welche Symmetrie die Funktion haben könnte, setzt man in f(x) statt jedem „x“ ein „(-x)“ ein und lässt sich überraschen, was raus ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008919" }

  • Monotonie und Monotonieverhalten einer Funktion bestimmen | A.11.07

    Monotonie und Monotonieverhalten: Eine Funktion ist in einem bestimmten Intervall streng monoton steigend (bzw. streng monoton wachsend), wenn die erste Ableitung f´(x) überall positiv ist. Die Funktion ist streng monoton fallend (bzw. streng monoton abnehmend), wenn die Ableitung negativ ist. Falls es ein oder mehrere Punkte gibt, an denen die Funktion waagerecht verläuft ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008650" }

  • Krümmungsradius und Bogenlänge einer Kurve bestimmen, Beispiel 1 | A.11.08

    Die Bogenlänge einer Kurve und der Krümmungsradius einer Kurve werden durch recht hässliche Formeln bestimmt. Allerdings kann man „hässlich“ auch so betrachten: man hackt das in Taschenrechner ein (auch wenn´s etwas länger dauert) und ist fertig. Zum Glück muss man mit diesen Formeln sonst nicht viel machen. Wenn man mit dem Taschenrechner umgehen kann, ist das Ganze ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008656" }

  • Mit der Produktregel (Leibniz-Regel) eine Funktion mit zwei Faktoren ableiten | A.13.04

    Die Produktregel oder auch Leibnizregel wendet man an, will man zwei Faktoren ableiten (die mit „Mal“ verbunden sind). In beiden Faktoren sollte die Variable („x“) auftauchen, anderenfalls muss man die Produktregel nicht zwingend anwenden. Hat die Funktion die Form: f(x)=u*v, so hat die Ableitung die Form: f´(x)=u´*v+u*v´.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008782" }

  • Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 7 | A.12.04

    Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit „x²“, einen mit „x“ und eine Zahl ohne „x“. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer „=0“ stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008701" }

  • Monotonie und Monotonieverhalten einer Funktion bestimmen, Beispiel 4 | A.11.07

    Monotonie und Monotonieverhalten: Eine Funktion ist in einem bestimmten Intervall streng monoton steigend (bzw. streng monoton wachsend), wenn die erste Ableitung f´(x) überall positiv ist. Die Funktion ist streng monoton fallend (bzw. streng monoton abnehmend), wenn die Ableitung negativ ist. Falls es ein oder mehrere Punkte gibt, an denen die Funktion waagerecht verläuft ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008654" }

  • Symmetrie zum Ursprung bzw. Symmetrie zur y-Achse bestimmen, Beispiel 2 | A.17.02

    Die einfachste Symmetrie (und die am häufigsten gefragte) ist Symmetrie zum Ursprung oder zur y-Achse. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x)=-f(x). Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(-x)=f(x). Hat man keinen Verdacht, welche Symmetrie die Funktion haben könnte, setzt man in f(x) statt jedem „x“ ein „(-x)“ ein und lässt sich überraschen, was raus ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008921" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 Eine Seite vor Zur letzten Seite