Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZAHLEN) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 494 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Bruchgleichungen: so bestimmt man die Definitionsmenge, Beispiel 3 | G.06.02

    Die Definitionsmenge einer Bruchgleichung sind alle Zahlen, die man für „x“ einsetzen darf. Man bestimmt sie ähnlich wie den Hauptnenner. Man klammert alles im Nenner aus, was sich ausklammern lässt und wendet danach überall binomische Formeln an, wo es überhaupt eine gibt. Nun hat man den Nenner komplett in Faktoren zerlegt. Jeden einzelnen Faktor setzt man Null und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010125" }

  • Primfaktorzerlegung, Beispiel 3 | B.10.02

    Primfaktoren sind Zahlen, die man nicht mehr zerlegen kann (also Primzahlen), z.B. 2, 3, 5, 7, 11, Für diverse Theorien der Zahlentheorie muss man Zahlen in Primfaktoren zerlegen (z.B. zur Berechnung von ggT, kgV, ). Wie man dafür am besten vorgeht, zeigen wir hier.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009990" }

  • Kleinstes gemeinsames Vielfaches kgV und wie man es bestimmt, Beispiel 3 | B.10.04

    Um das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von zwei oder mehreren Zahlen zu bestimmen, zerlegt man alle Zahlen in Primfaktoren. Man verwendet alle gemeinsamen oder nicht gemeinsamen Primfaktoren zur höchsten Potenz, in der sie vorkommen. Das Produkt davon ist das kgV.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009999" }

  • Größter gemeinsamer Teiler ggT und wie man ihn bestimmt, Beispiel 1 | B.10.03

    Um den größten gemeinsamen Teiler (ggT) von zwei oder mehreren Zahlen zu bestimmen, zerlegt man alle Zahlen in Primfaktoren. Man verwendet alle gemeinsamen Primfaktoren in der kleinsten Potenz in der sie vorkommen. Das Produkt davon ist der ggT.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009993" }

  • Primfaktorzerlegung, Beispiel 2 | B.10.02

    Primfaktoren sind Zahlen, die man nicht mehr zerlegen kann (also Primzahlen), z.B. 2, 3, 5, 7, 11, Für diverse Theorien der Zahlentheorie muss man Zahlen in Primfaktoren zerlegen (z.B. zur Berechnung von ggT, kgV, ). Wie man dafür am besten vorgeht, zeigen wir hier.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009989" }

  • Größter gemeinsamer Teiler ggT und wie man ihn bestimmt, Beispiel 2 | B.10.03

    Um den größten gemeinsamen Teiler (ggT) von zwei oder mehreren Zahlen zu bestimmen, zerlegt man alle Zahlen in Primfaktoren. Man verwendet alle gemeinsamen Primfaktoren in der kleinsten Potenz in der sie vorkommen. Das Produkt davon ist der ggT.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009994" }

  • Kleinstes gemeinsames Vielfaches kgV und wie man es bestimmt, Beispiel 1 | B.10.04

    Um das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von zwei oder mehreren Zahlen zu bestimmen, zerlegt man alle Zahlen in Primfaktoren. Man verwendet alle gemeinsamen oder nicht gemeinsamen Primfaktoren zur höchsten Potenz, in der sie vorkommen. Das Produkt davon ist das kgV.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009997" }

  • Größter gemeinsamer Teiler ggT und wie man ihn bestimmt, Beispiel 3 | B.10.03

    Um den größten gemeinsamen Teiler (ggT) von zwei oder mehreren Zahlen zu bestimmen, zerlegt man alle Zahlen in Primfaktoren. Man verwendet alle gemeinsamen Primfaktoren in der kleinsten Potenz in der sie vorkommen. Das Produkt davon ist der ggT.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009995" }

  • Zahlen und Fakten: Energie in Europa

    Fünf neue Infografiken liefern Fakten zur Energieversorgung in Europa: Erneuerbare Energien stellen fast zehn Prozent der Primär-Energieversorgung in der EU sicher. Der wichtigste Energielieferant ist aber Öl mit einem Anteil von 35 Prozent, gefolgt von Gas (25%), Kohle (16%) und Kernenergie (14%). Doch der Energiemix und -verbrauch ist in den einzelnen EU-Staaten sehr ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2787633" }

  • Kleinstes gemeinsames Vielfaches kgV und wie man es bestimmt | B.10.04

    Um das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von zwei oder mehreren Zahlen zu bestimmen, zerlegt man alle Zahlen in Primfaktoren. Man verwendet alle gemeinsamen oder nicht gemeinsamen Primfaktoren zur höchsten Potenz, in der sie vorkommen. Das Produkt davon ist das kgV.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009996" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite