Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MODELL) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 59 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • "Mädchen und junge Frauen sind vor allem dann für technische Berufe zu begeistern, wenn sie weibliche Vorbilder haben, mit denen sie direkt in Kontakt kommen." Hermann-Schmidt-Preis für Projekte, die an technische Berufe heranführen

    Mit dem diesjährigen Hermann-Schmidt-Preis wurden wurden vier Projekte prämiert, die beispielhafte Konzepte und Modelle entwickelt und in der Praxis erfolgreich umgesetzt haben, um junge Frauen an technische Ausbildungsberufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) heranzuführen. Die Online-Redaktion von "Bildung + ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61047" }

  • Lern-Management-Systeme (LMS) in der Berufsschule am Beispiel von Moodle

    Dieser Fachartikel zum Thema Lern-Management-Systeme (LMS) in der Berufsschule zeigt Vorteile eines digitalen Tools zur Organisation von Wissen sowie zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden auf. Exemplarisch wird dabei in die Arbeit mit Moodle eingeführt. Der Beitrag entstand im Rahmen des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Projekts ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001735" }

  • Kommunikationsmodelle: Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver

    In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver im Fokus. Die Lernenden setzen sich dabei insbesondere mit möglichen Störungen des Kommunikationsprozesses auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007905" }

  • Biomembranen

    Das Unterrichtsskript von der Webseite des Kollegen Helmich ist sehr ausführlich und zeigt u.a. umittelbar im Unterricht einsetzbare Abbildungen zum Thema, gibt hilfreiche Informationen für Lehrkräfte...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2803339" }

  • Kommunikationsmodelle: Das 4-Ohren-Modell Schulz von Thuns

    In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun im Fokus. Die Lernenden setzen sich mit den vier Ebenen auf Sender- und Empfängerseite auseinander und optimieren so ihr Kommunikationsverhalten. Die Unterrichtseinheit eignet sich auch für Vertretungsstunden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007904" }

  • Interaktive Übungen zum Arbeitbslatt "Das Vier-Säulen-Modell der Altersvorsorge"

    Diese interaktive Übungen führen die Schülerinnen und Schüler in das "Vier-Säulen-Modell der Altersvorsorge" ein. Sie lernen verschiedene Formen der Absicherung kennen, setzen sich mit Meinungen von Politikerinnen und Politiker und Expertinnen und Experten auseinander und überlegen, welche Form der Zusatzvorsorge sie für sich in den nächsten 5 Jahren als ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002356" }

  • Grundlagen von Enzymreaktionen

    Die Seite des Kollegen Haegele stellt in gewohnt knapper Form den Aufbau eines Enzyms sowie anhand des allein dargestellten ʺSchlüssel - Schloss - Prinzipsʺ die Grundlagen der Substrat- und Wirkspezifität von Enzymen dar. Das bei einigen Reaktionen anzutreffende Induced - Fit - Modell wird leider noch nicht dargestellt.

    Details  
    { "HE": [] }

  • QEE in Bremen - Qualität durch Entwicklung und Evaluation

    Die beruflichen Schulen und die Sekundarstufen-II-Zentren im Land Bremen regeln ihre Angelegenheiten weitgehend eigenverantwortlich, sind jedoch verpflichtet, in Anlehnung an das Schweizer Modell Q2E ein Management für ´Qualität durch Entwicklung und Evaluation´ (QEE) zu betreiben, um das Gelingen ihrer Arbeit im Blick zu behalten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49675" }

  • Grundlagen von Enzymreaktionen

    Die Seite des Kollegen Haegele stellt in gewohnt knapper Form den Aufbau eines Enzyms sowie anhand des allein dargestellten ʺSchlüssel - Schloss - Prinzipsʺ die Grundlagen der Substrat- und Wirkspezifität von Enzymen dar. Das bei einigen Reaktionen anzutreffende Induced - Fit - Modell wird leider noch nicht dargestellt.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Kommunikationsmodelle: Das Eisbergmodell nach Freud

    In dieser Unterrichtseinheit der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Eisbergmodell nach Sigmund Freud thematisiert. Die Lernenden setzen sich darüber hinaus mit dem Drei-Instanzen-Modell auseinander, welches unter anderem die Bewusstseinsebenen differenziert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007927" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite