Ergebnis der Suche (16)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FLASH-VIDEO) und (Schlagwörter: "FUNKTION (MATHEMATIK)")

Es wurden 1046 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
151 bis 160
  • Wurzel ableiten; Brüche ableiten, Beispiel 4 | A.13.02

    Viele Wurzeln und Brüche kann man umschreiben und so die Ableitung vereinfachen. Brüche: wenn oben kein „x“ steht, sondern nur Zahlen und unten weder „+“ noch „–“, kann man „x“ von unten aus dem Nenner hoch in den Zähler bringen (indem man das Vorzeichen der Hochzahl wechselt). Wurzeln: man schreibt die Wurzel um in Klammer hoch 0,5. (Dritte Wurzeln werden zu „x“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008772" }

  • Symmetrie zum Ursprung bzw. Symmetrie zur y-Achse bestimmen, Beispiel 3 | A.17.02

    Die einfachste Symmetrie (und die am häufigsten gefragte) ist Symmetrie zum Ursprung oder zur y-Achse. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x)=-f(x). Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(-x)=f(x). Hat man keinen Verdacht, welche Symmetrie die Funktion haben könnte, setzt man in f(x) statt jedem „x“ ein „(-x)“ ein und lässt sich überraschen, was raus ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008922" }

  • Wurzel ableiten; Brüche ableiten, Beispiel 3 | A.13.02

    Viele Wurzeln und Brüche kann man umschreiben und so die Ableitung vereinfachen. Brüche: wenn oben kein „x“ steht, sondern nur Zahlen und unten weder „+“ noch „–“, kann man „x“ von unten aus dem Nenner hoch in den Zähler bringen (indem man das Vorzeichen der Hochzahl wechselt). Wurzeln: man schreibt die Wurzel um in Klammer hoch 0,5. (Dritte Wurzeln werden zu „x“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008771" }

  • Mit Integration durch Substitution eine verkettete Funktion integrieren, Beispiel 2 | A.14.06

    Braucht man die Stammfunktion einer verschachtelten Funktionen und das Innere der Klammer ist nicht linear (also nicht m*x+b), kann man die lineare Substitution nicht mehr anwenden. Man braucht die normale (etwas schwerere) Substitutionsregel. Vorgehensweise: man sucht eine Klammer, die innere Ableitung (oder Vielfache davon) dieser Klammer muss irgendwo in der Funktion ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008851" }

  • Tangente bestimmen über Tangentensteigung, Beispiel 1 | A.15.01

    Eine einfache Möglichkeit, eine Tangente zu bestimmen ist die: Man berechnet zuerst die Tangentensteigung, indem man den x-Wert des Berührpunktes in die Ableitungsfunktion einsetzt. Nun setzt man noch den x-Wert und den y-Wert des Berührpunktes in die Geradengleichung y=m*x+b ein und erhält „b“. Für die fertige Geradengleichung der Tangente setzt man „m“ und „b“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008865" }

  • Wurzel ableiten; Brüche ableiten, Beispiel 6 | A.13.02

    Viele Wurzeln und Brüche kann man umschreiben und so die Ableitung vereinfachen. Brüche: wenn oben kein „x“ steht, sondern nur Zahlen und unten weder „+“ noch „–“, kann man „x“ von unten aus dem Nenner hoch in den Zähler bringen (indem man das Vorzeichen der Hochzahl wechselt). Wurzeln: man schreibt die Wurzel um in Klammer hoch 0,5. (Dritte Wurzeln werden zu „x“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008774" }

  • Asymptoten von komplizierten Exponentialfunktionen berechnen | A.41.08

    Falls es sich bei der Funktion um einen Bruch handelt, muss man eventuell senkrechte Asymptoten in Betracht ziehen. Dieses geschieht indem man den Nenner Null setzt. Das Gleiche gilt, falls in der e-Funktion noch zusätzlich ein Logarithmus auftaucht. Das Argument des Logarithmus wird Null gesetzt, die Lösung ist wiederum eine senkrechte Asymptote. Grenzwerte, also ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009435" }

  • Logarithmusfunktion: Gleichungen lösen | A.44.05

    Die Gleichung, die einen Logarithmus enthält, löst man, in dem man nach dem Logarithmusterm auflöst. Eventuell muss man vorher noch „x“ oder Ähnliches auflösen. Hat man dem ln(...) aufgelöst, muss man den ln wegkriegen. Dieses erreicht man, in dem man die andere Seite in die Hochzahl der einer Exponentialfunktion setzt. Aus ln(Ding)=Zahl folgt also: Ding=e^Zahl. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009554" }

  • Krümmungsradius und Bogenlänge einer Kurve bestimmen | A.11.08

    Die Bogenlänge einer Kurve und der Krümmungsradius einer Kurve werden durch recht hässliche Formeln bestimmt. Allerdings kann man „hässlich“ auch so betrachten: man hackt das in Taschenrechner ein (auch wenn´s etwas länger dauert) und ist fertig. Zum Glück muss man mit diesen Formeln sonst nicht viel machen. Wenn man mit dem Taschenrechner umgehen kann, ist das Ganze ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008655" }

  • Kurvenschar, Funkionsschar: was das ist und wie man damit rechnet | A.24

    Eine Funktionenschar ist einfach eine Funktion, in welcher ein Parameter vorkommt. (Bei einer Funktion „f(x)“ heißt „x“ immer „Variable“, jeder andere Buchstabe heißt „Parameter“ und ist wird wie eine Zahl behandelt). Da man für den Parameter unendlich viele Werte einsetzen könnte, hat man unendlich viele Kurven, die alle ähnlich aussehen (und Funktionsschar oder ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009132" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite