Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ANALYTISCHE und GEOMETRIE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 440 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Koordinatenform in Parameterform umwandeln, Beispiel 1 | V.01.07

    Will man eine Koordinatenform in Parameterform umwandeln, sucht man sich drei Punkte der Ebene (z.B. die Spurpunkte) und stellt aus diesen drei Punkten die Parameterform auf. (wie in Kap.V.01.05)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010382" }

  • MatheGrafix

    MatheGrafix ist ein sehr leicht zu bedienendes geometrisches Zeichenprogramm und ein Funktionsplotter zum Drucken, Präsentieren und Einbinden von Funktionsgraphen und geometrischen Objekten in Office-Dokumente. Das Programm ermöglicht interaktives Arbeiten mit Funktionsgraphen, Geometrie und Fraktalen. Die Version 6.02 dieser Anwendungssoftware aus dem Teilgebiet der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54752" }

  • Lernprogramm Mathematik

    Die gesamte Schulmathematik für Realschüler und Gymnasiasten ab ca. 7. Klasse bis zur Mittleren Reife und zum Abitur: Grundlagen, Arithmetik, Mengenlehre, Algebra, Analysis, Geometrie der Ebene und des Raumes, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Differential- und Integralrechnung. Viele hilfreiche Funktionen wie Berechnungen, Formelsammlungen, Glossar, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12743" }

  • Skalarmultiplikation


    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1711934" }

  • Aus dem Schaubild einer gebrochen-rationalen Funktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 1

    Man erkennt daran, dass eine Zeichnung zu einer gebrochen-rationalen Funktion gehört, dass die Zeichnung durch senkrechte Asymptoten geteilt ist. Am geschicktesten beginnt man mit den senkrechten Asymptoten (=Polstelle), welche den Nenner der Funktion festlegt. Oben, im Zähler, schreibt man einen Parameter. Hinter den Bruch schreibt man die schiefe oder waagerechte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009530" }

  • Analysis 4 | die verschiedenen Funktionstypen, ihre Besonderheiten und wie man mit ihnen rechnet

    Wie der Kapitelname schon vermuten lässt, betrachten wir hier die verschiedenen Funktionstypen mit ihren Besonderheiten. Speziell gehen wir auf sechs Funktionstypen ein: 1.Exponentialfunktionen (e-Funktionen), 2.Trigonometrische Funktionen (sin oder cos), 3.Gebrochen-rationale Funktionen (Bruch-Funktionen), 4.Logarithmus-Funktionen, 5.Wurzelfunktionen, 6.Ganzrationale ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009387" }

  • Experimentelle Mathematik mit PMath Analysis

    Auf dieser Homepage finden Sie Informationen über das Mathematik-Softwarepaket PMath Analysis für Windows 7, Windows 8, Windows 10 und Windows 11, eine dynamische Kurvensoftware und ein leistungsfähiges mathematisches Experimentiersystem. Das Gesamtpaket besteht neben dem Hauptprogramm zudem noch aus mehreren ausgelagerten und kostenfreien Einzelmodulen, die sich mit den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:13207" }

  • Funktionenplotter MathPlot (Shareware für Windows 3.x/95/98)

    Mathplot ist ein Funktionenplotter für den Unterrichtseinsatz sowie zur Unterrichtsvorbereitung. Graphen können in hoher Qualität auf dem Bildschirm angezeigt, mit exakt definiertem Maßstab ausgedruckt oder in eine Grafikdatei exportiert werden. Die Bedienung ist sehr schnell erlernbar, so dass er im Unterricht auch ohne Computer-Vorkenntnisse der Schülerinnen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:10258" }

  • Benutzer:JochenDoerr/Links und Materialien für den Unterricht/Einführung der Differenzialrechnung

    Am Ende des 17. Jahrhunderts gingen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton der mathematischen Bestimmung des Änderungsverhaltens von Funktionen genauer nach und entwickelten Ideen, auf deren Grundlage die Differentialrechnung entwickelt wurde. Die Differentialrechnung war ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften und ist ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54764" }

  • Gleichung dritten Grades; Nullstellen kubische Parabel berechnen, Beispiel 3 | A.05.01

    Nullstellen einer kubischen Parabel (Gleichung dritten Grades) kann man eigentlich nur berechnen, in dem man „x“ (oder evtl. „x²) ausklammert und den Satz vom Nullprodukt (SvN) anwendet. Danach ist höchstwahrscheinlich p-q-Formel bzw. a-b-c-Formel angesagt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008553" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite