"Freiheit bedeutet nicht, jedes Land macht, was es will": Ute Erdsiek-Rave, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, im Interview mit Bildung PLUS
Mit der Föderalismusreform erhalten die Länder mehr Freiheit, mehr Kompetenzen. Zugleich erhöht sich auch ihre Verantwortung. Die neue Präsidentin der KMK tritt deshalb für ein Höchstmaß an Einheitlichkeit ein, was für sie aber nicht Gleichmacherei bedeutet. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Amtszeit sieht Ute Erdsiek-Rave in den Anstrengungen um Chancen- und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland.
Fach, Sachgebiet
-
Bildungswesen allgemein
Bildungspolitik, Bildungsplanung, Bildungsverwaltung
-
Bildungswesen allgemein
Bildungssysteme
Deutschland
Schlagwörter
FOEDERALISMUS, REFORM, KULTUSMINISTERKONFERENZ, BILDUNGSPOLITIK, HARMONISIERUNG, PISA (PROGRAMME FOR INTERNATIONAL STUDENT ASSESSMENT), QUALITAETSSICHERUNG, STUDIENGEBUEHREN, BACHELOR, MASTER, GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Münch, Ursula; redaktion@forumbildung.de |
Erstellt am | 16.02.2006 |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 13.12.2007 |