Raum und Architektur im Bildungskontext

Die folgenden Links geben einen Einblick in Fragen von Raum und Architektur im Kontext von Bildung. Ein Schwerpunkt liegt auf Literatur aus der internationalen erziehungsÂwissenÂschaftlichen Forschung. Die hier aufgelisteten Quellen bilden eine Ergänzung zu den Linktipps aus dem Thementeil "Raum und Räumlichkeit in der erziehungsÂwissenÂschaftlichen Forschung" der Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) 1/2016. Während in der ZfPäd vornehmlich Arbeiten aus dem deutsch- und englischsprachigen Bereich vorgestellt werden, erweitern wir hier den Blick auf die frankophone, hispanophone und lusophone Forschung. Einen eigenen Abschnitt gibt es zu Argentinien, da das Land Partnerland des DGfE-Kongresses 2016 mit dem Thema "Räume für Bildung. Räume der Bildung" ist.
Frankophone Literatur
Hispanophone und Lusophone Literatur
Spanische Literatur
Parra Monserrat, David (2014): La educación silenciosa. Espacios escolares, discursos de poder e imaginarios colectivo. In: Bonastra, Quim; Vasconcelos P. Junior, Magno; Tapia, Maricarmen (Hrsg.): Actas del XIII Coloquio Internacional de GeocrÃtica: El control del espacio y los espacios de control. Barcelona: Universidad de Barcelona.
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der sozialpädagogischen Funktion und der symbolischen Dimension schulischer Räume am Beispiel einer weiterführenden Schule Ende de 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Räume werden hier als Kontrollinstrumente, Erinnerungsorte und Orte der Soziabilität gesehen, in denen eine spezifische soziale und politische Ordnung reproduziert wird.
Pà mies Rovira, Jordi (2013): El impacto de los agrupamientos escolares. Los espacios de aprendizaje y sociabilidad de los jóvenes de origen marroquà en Barcelona. Revista de Educación, 362, 133-158.
In “Der Impakt schulischer Gruppenbildung. Räume des Lernens und der Soziabilität von Jugendlichen marokkanischer Herkunft in Barcelona“ analysiert der Autor nicht wie üblich die Segregation zwischen Schulen (Schultypen) und Stadtvierteln, sondern innerhalb ein und derselben Schule. Fokus ist der Sekundarbereich mit Schülern zwischen 12 und 16 Jahren.
Calvo Ortega, Francesc (2012): Escuela, espacio, poder. Estudios sobre educación y territorio. Barcelona: UOC.
In seinem Buch "Schule, Raum, Macht. Studien über Bildung und Territorium“ verbindet der Autor die Analyse verschiedener territorialer Strategien im Bereich von Bildung, Stadt und Politik und untersucht, wo diese sich in Machtbeziehungen im Foucaultschen Sinne verwandeln.
RodrÃguez Méndez, Francisco Javier (2011): Influencias alemanas en la arquitectura escolar española. In: Hernández DÃaz, José MarÃa (Hrsg.): La pedagogÃa alemana en España e Iberoamérica (1810 - 2010). Valladolid: Castilla Ediciones. S. 193-224.
Aufsatz über den deutschen Einfluss auf die spanische Schularchitektur. Der Aufsatz ist Teil eines Buches über die deutsche Pädagogik in Spanien und Lateinamerika zwischen 1810 und 2010.
Longás Mayayo, Jordi; CivÃs Zaragoza, Mireia; Riera, Jordi; et al (2008): Escuela, educación y territorio: la organización en red local como estructura innovadora de atención a las necesidades socioeducativas de una comunidad. PedagogÃa social: revista interuniversitaria, 15, 137-151.
In ihrem Artikel “Schule, Bildung und Territorium: Das Organisieren in lokalen Netzwerken als innovative Versorgungs-/Servicestruktur für soziopädagogische Bedarfe einer Gemeinschaft“ analysieren die Autoren die Öffnung von Schulen hin zu ihrem gesellschaftlichen Umfeld sowie die positive Interaktion zwischen beiden, unter anderem im Hinblick auf schulische Krisen.
Diverse Autoren (1993-1994): MonografÃa: El Espacio Escolar en la Historia. Historia de la Educacion, 12-13, 11-271. [Themenheft]
Dieses sehr umfangreiche Themenheft der Zeitschrift Historia de la EducacÃon befasst sich mit dem schulischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert, vornehmlich in Spanien (inklusive der Kanaren), mit einzelnen Beispielen aus Kuba, Frankreich und Deutschland (Berlin und Hamburg).
Lateinamerikanische Literatur
Argentinien
Dieser Abschnitt ist in den Linktipps der Zeitschrift für Pädagogik 1/2016 zu "Raum und Räumlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung" erschienen und auf dem Deutschen Bildungsserver frei zugänglich. Sie können die Linktipps auch im pdf-Format herunterladen.
Ein weiteres Webdossier von Bildung Weltweit informiert Sie außerdem über Bildungsforschung in Argentinien.
Brasilien
Andreis, Adriana Maria (2014): A aula: um território produto-produtor de espaço. In: Bonastra, Quim; Vasconcelos P. Junior, Magno; Tapia, Maricarmen (Hrsg.): Actas del XIII Coloquio Internacional de GeocrÃtica: El control del espacio y los espacios de control. Barcelona: Universidad de Barcelona.
"The Lesson: A product-producer of the space territory - Analyzing the lesson as a product of the space, within the assumption in which it is considered as a producer of the space, it is the idea that constitutes the central objective of this text. (Â…) I can say that the class is considered a dialogical territory, a product - producing space."
Almeida, Milton José de; Pimenta, Alan Victor (2010): Alguma Memória Do Futuro. Educação & Sociedade, 31(111), 501-515.
"A traditional school settled in a traditional avenue reveals a visual pastiche typical of residential districts transformed into commercial zones in cities that do not care for their visual patrimony."
Moussatche, Helena; Alvez-Mazzotti, Alda Judith; Bonilha Mazzotti, Tarso (2000): Arquitetura escolar. imagens e representações. Revista Brasileira de Estudos Pedagógicos, 81(198), 299-315.
"This study analyzes four school buildings located in Rio de Janeiro, Brazil. The facilities were built in different moments of expansion of Brazilian`s Public Education system: 1870-80; 1930-40; 1960-65; 1980-90. This is a qualitative multiple-case study oriented by an interdisciplinary approach articulating the Theory of Social Representations with architectural studies focused on the "human-built environment". The objective was to verify if school architecture should be considered as part of the Brazilian Social Representation (SR) of School. (Â…)"
Kolumbien
Coronado Ruiz, Jairo Alberto (2012): Los edificios de La Salle en Bogotá 1900 - 1935 : reflejos de arquitectura y pedagogÃa. Universidad de La Salle: Bogotá.
Dieses Buch befasst sich mit den Lehren des französischen Priesters und Pädagogen Johannes Baptist de La Salle (1651-1719) und dem Einfluss seines pädagogischen Modells auf die Schularchitektur in Bogota, Kolumbien, zwischen 1930 und 1935.
Puerto Rico
López Borrero, Angela (2005): Mi escuelita. Educación y arquitectura en Puerto Rico. San Juan, Puerto Rico: Ed. de la Univ. de Puerto Rico.
Die Autorin gibt einen Überblick über die Geschichte der Schularchitektur in Puerto Rico im 19. und 20. Jahrhundert und verbindet diese mit verschiedenen pädagogischen Strömungen,die jeweils auch die Schularchitektur geprägt haben. Sie verbindet Entscheidungen über Schularchitektur (Namensgebung, Symbole, die in der Schule aufgehangen werden, Unterricht in gemeinsamen oder getrennten Klassenräumen für Alter, Gender und Rasse, ...) außerdem mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Puerto Rico.
Venezuela
Beyer, Sabine (2014): Transformación arquitectónica del espacio escolar. Respuesta a las alternativas pedagógicas a través del espacio. Sartenejas, Caracas: Universidad Simón Bolivar. [Tesis en lÃnea].
Die Autorin der vorliegenden Abschlussarbeit in Architektur vergleicht traditionelle Pädagogik mit Altermativer Pädagogik und zieht dabei eine Verbindung zu (traditioneller und alternativer) (Schul-)Architektur. Außerschulische Lernorte, informelles Lernen und die Interaktion mit der Gesellschaft spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Arbeit umfasst in einem letzten Kapitel Vorschläge für eine architektonische Umsetzung alternativen Bauens.
Elmann Elie, Natasha (2013): Arquitectura escolar. La escuela, espacio de interaccion de la comunidad. Sartenejas, Caracas: Universidad Simón Bolivar. [Tesis en lÃnea].
Die vorliegende Arbeit betrachtet Schularchitektur aus einem architektonischen Blickwinkel heraus. Es werden die Ursprünge der Schularchitektur beleuchtet, Vorläufer in Europa sowie die Geschichte der Schularchitektur in Venezuela. Dies wird auch in Zusammenhang zu pädagogischen Konzepten gebracht. Im letzten Kapitel werden konkrete Vorschläge für einen Schulbau gemacht.
Loreto Oropeza, Alejandra (2012): Arquitectura Escolar. La escuela como espacio para la transformación y como estructura de una sociedad. Sartenejas, Caracas: Universidad Simón BolÃvar. [Tesis en lÃnea].
Die Schularchitektur wird in dem vorliegenden Text aus dem Blickwinkel der Architektur analysiert. Die Autorin gibt einen historischen Überblick über Schularchitektur in Europa, Venezuela und Kolumbien. Im Anschluss daran setzt sie Schularchitektur und Pädagogik bzw. pädagogische Modelle in Relation zueinander. Behandelt werden Maria Montessori und die nach ihr benannte Montessoripädagogik, Loris Malaguzzi und die Reggio-Pädagogik ("Reggio Emilia") sowie Jean Piaget mit dem Operativen Prinzip. Im abschließenden Kapitel werden verschiedene aktuelle venezolanische Schularchitektur-Modelle miteinander verglichen.
Veranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst