der Sommer ist in vollem Gange, in einigen Bundesländern haben die Ferien bereits begonnen und auch der DBS-Newsletter legt nun eine kleine Sommerpause ein. Zuvor empfehlen wir Ihnen aber wie immer unsere Auswahl an aktuellen Bildungsinfos, dieses Mal mit Tipps für alle Altersgruppen – von der Kita bis zur Seniorenbildung. Auch Internationales haben wir heute zu bieten: Unsere Kollegin von "Bildung Weltweit" hat recherchiert, wie es in anderen Ländern um Homeschooling und Schulpflicht bestellt ist, und ihre Erkenntnisse in einem neuen Dossier zusammengetragen.
Ob es Sie in die Ferne zieht oder ganz entspannt nach Balkonien – wir wünschen Ihnen jedenfalls einen schönen und erholsamen Sommer und sind ab Ende August dann wieder regelmäßig mit Informationen rund um Bildung für Sie da.
Herzliche Grüße Ihre
Newsletter-Redaktion des Deutschen
Bildungsservers
Neues Dossier bei Bildung Weltweit: Homeschooling und Schulpflicht aus internationaler Perspektive
Das Dossier bietet Antworten auf die Fragen: Wo ist Homeschooling erlaubt? Welche Regelungen gibt es für Homeschooling im Ausland? Gibt es Länder ohne Schulpflicht und welche sind das? Es bietet außerdem Informationen zu Regulierungen, Statistiken und Berichten, zu Forschungsinstituten und Interessenorganisationen mit dem Schwerpunkt Homeschooling und Schulpflicht sowie zu frei zugänglicher wissenschaftlicher Literatur zum Thema.
Linktipps in der Zeitschrift Frühe Bildung 3/2025: Krisen und ihr Transformationspotential
Der Elementarbereich ist gegenwärtig nicht nur von der sogenannten "Kita-Krise", in der insbesondere der Fachkräftemangel und die damit verbundene Frage der Qualitätssicherung im Zentrum stehen, betroffen. Der Kita-Sektor und die darin Tätigen werden auch mit gesellschaftlichen und globalen Krisen konfrontiert, wie Klimawandel, Krieg, Extremismus und Pandemie. Unsere Linktipps befassen sich mit den genannten Krisen aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie zeigen außerdem Möglichkeiten des Umgangs damit auf – für eine resiliente Kita heute und in Zukunft.
Podcast "Bildung auf die Ohren": Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe
In unserer neuesten Podcast-Folge berichtet Prof. Dr. Michael Doh von dem Verbundprojekt "Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe". Im Interview erklärt der Professor für Digitale Transformation im Sozial- und Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Freiburg, wie die Erkenntnisse aus dem Projekt die Arbeit mit digitalen Medien in Betreutem Wohnen und Pflegeheimen unterstützen und verbessern können.
Magazin erwachsenenbildung.at 55/2025: Künstliche Intelligenz und Erwachsenenbildung
Das österreichische Magazin liefert in seiner neuesten Ausgabe eine Zwischenbilanz zu KI und Erwachsenenbildung und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Status Quo. Die Herausgeber*innen verorten den aktuellen Diskurs zwischen Euphorie, anhaltender Unsicherheit über die Auswirkungen von KI, utopischen Phantasien und Dystopien. Sie wünschen sich eine stärkere Thematisierung der Auswirkungen von KI auf Strukturen, auf Angebote und auf veränderte Rollen sowie auf neue Anforderungen an Akteur*innen in der Erwachsenenbildung.
Digitale Lernangebote – Bildung im Ganztag und in der Grundschule
Die neue Website Lernangebote-für-Kinder.de präsentiert kindgerechte, multimediale Lerninhalte und didaktische Materialien für den Ganztagsbereich und die Verknüpfung von Unterricht und außerunterrichtlicher Bildungsarbeit. Angeboten werden eine Lerndatenbank und Themenpakete mit didaktisch und spielerisch aufbereiteten Lerneinheiten. Die Einheiten wurden zielgerichtet mit bildschirmfreien Aktions-, Spiel- oder Gestaltungsideen für Einzel- und Gruppenaktivitäten im Ganztag angereichert. Übergeordnetes Ziel des im Rahmen von "Mein Bildungsraum" geförderten Verbundprojekts KUCOBINA von Seitenstark e.V. und dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln ist es, pädagogisch wertvolle, qualitätsgeprüfte Inhalte aus dem Seitenstark-Verbund – einem Netzwerk der Kindermedienlandschaft – unkompliziert und schnell für die pädagogische Praxis zugänglich zu machen.
Entdecken Sie in unserem Veranstaltungskalender
aktuelle Kongresse, Tagungen, Konferenzen und mehr zu erziehungswissenschaftlichen
und pädagogischen Themen für Fachleute aus dem Bildungsbereich.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des
Newsletters des Deutschen Bildungsservers genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.