Header-Bild
DBS-Newsletter 17/2025
16.10.2025

Liebe Leser*innen,

der Herbst hält Einzug – die Blätter färben sich bunt, die Tage werden kürzer. In der Bildung beginnt eine besonders intensive Zeit mit zahlreichen Veranstaltungen und neuen Projekten, die spannende Impulse setzen. Hinweisen möchten wir Sie gerne in eigener Sache auf den OERinfo-Fachtag am 24. Oktober, zu dem noch Anmeldungen möglich sind.

Der Herbst zeigt auch eine angespannte Fachkräftesituation auf dem Arbeitsmarkt. Herausforderungen bestehen in vielen Branchen und für viele Berufsgruppen. Unser Dossier zum Thema "Fachkräfteengpass und Fachkräftesicherung" nimmt die Situation in Deutschland in den Blick und zeigt aktuelle Entwicklungen. Im Interview von Lesen in Deutschland werden innovative Studiengänge, die dem Fachkräftemangel in den Kitas entgegenwirken sollen, vorgestellt.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Herbst und Inspiration beim Stöbern durch unseren Newsletter!

Herzliche Grüße
Ihre Newsletter-Redaktion des Deutschen Bildungsservers


Lautsprecher-Icon, Aktuelles

OERinfo-Fachtag – Jetzt noch anmelden!

Logo der Informationsstelle OER
Bildrechte: OERinfo

Am 24.10. findet der OERinfo-Fachtag zum Thema "offene Bildungsinfrastrukturen" in den Räumlichkeiten des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt a.M. statt. Ein Highlight des diesjährigen Fachtags: Dr. Rob Farrow, ein Urgestein der OER-Bewegung, wird in seinem Vortrag einen internationalen Blick auf das Ökosystem von offener Bildung geben.

Offene Bildung wird zunehmend als "Ökosystem" beschrieben – als ein Raum, in dem Politik, Plattformen, Gemeinschaften und Werte miteinander interagieren. Dieser Vortrag untersucht das Ökosystem sowohl als Metapher als auch als Realität und zeigt die verflochtenen Elemente auf, die offene Bildung in verschiedenen Kontexten aufrechterhalten. Er untersucht, wie KI Gleichgewichte verschiebt, Abhängigkeiten schafft und Fragen des Zugangs und der Gerechtigkeit neu definiert. Die Teilnehmer*innen werden eingeladen, Offenheit als einen dynamischen und sich entwickelnden Lebensraum von Werten zu betrachten, nicht nur als Werkzeuge.


Zur Anmeldung

Dossier: Fachkräfteengpass und Fachkräftesicherung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in den sogenannten Mangelberufen. Viele Branchen beklagen einen Mangel an qualifiziertem Personal – u.a. das Gesundheitswesen, die Gastronomie, das Handwerk und die Logistikbranche. Dieser Fachkräfteengpass wird durch die demografischen Veränderungen noch verschärft. Denn mit dem nun einsetzenden Eintritt der Babyboomer-Generation in das Rentenalter steht immer weniger qualifiziertes Personal zur Verfügung, was den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften zusätzlich erhöht. Unser Dossier bietet hilfreiche Linktipps zum Themenkomplex.


Zum Dossier

Lesen in Deutschland: Kitas im Spannungsfeld von Fachkräftemangel und Mehrsprachigkeit

Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte steigen – insbesondere im Bereich der sprachlichen Bildung. Gleichzeitig fehlt es vielerorts nicht nur an qualifiziertem Personal, sondern auch an praxisnahen Konzepten für den Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Obwohl Mehrsprachigkeit längst zum Alltag in Kitas gehört, bereitet die Ausbildung pädagogische Fachkräfte mitunter nur unzureichend auf den kompetenten Umgang mit sprachlicher Vielfalt vor. Innovative Studiengänge wie "Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung" an der accadis Hochschule setzen hier an und eröffnen neue Wege der Qualifizierung. Wie das konkret aussieht, wird im Interview von "Lesen in Deutschland" beschrieben.


Zum Interview

Zeitschrift Weiterbildung 5/2005 – Linktipps: Aufklärung totgelaufen?!

Was bedeutet Aufklärung in der Welt von heute? In unserer digital vernetzten Welt, in der Nachrichten binnen Sekunden um den ganzen Globus verbreitet werden, hat der Begriff Aufklärung eine neue Bedeutung gewonnen: Er ist nicht mehr nur ein philosophisches Ideal, sondern ein aktiver Prozess des kritischen Denkens und informierten Handelns. Insbesondere angesichts von Desinformation – bewusst gestreuten, irreführenden Inhalten mit Täuschungsabsicht – wird es immer wichtiger, Informationen nicht einfach unreflektiert zu konsumieren und zu verbreiten, sondern bewusst zu hinterfragen.

In den Linkempfehlungen des Deutschen Bildungsservers in der Zeitschrift Weiterbildung (Heft 5/2025) werden die Themen Desinformation, Faktencheck und Zensur, der kritische Umgang mit Social Media sowie Künstlicher Intelligenz in den Blick genommen.


Zu den Linktipps
Fundstück-Icon, Fundstück

Bildungsplattform "Zukünfte gestalten"

Auf der Bildungsplattform des Futuriums finden Lehrkräfte und Schüler*innen kostenfreie, multimediale Lernangebote, um mit digitalen Werkzeugen Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Die modular aufgebauten Angebote drehen sich um Themen wie Städte, Ernährung, Gesundheit, Mobilität, Energie, Arbeit und Demokratie. Sie sind sowohl im Schulunterricht einsetzbar als auch zum Selbstlernen geeignet.


Kalender-Icon, Veranstaltungshinweise
29.10.2025 - 29.10.2025, Online
Mischen sich selbstständige Eltern häufiger in Angelegenheiten der Kinder ein?
03.11.2025 - 03.11.2025, Hannover
Herbstakademie: Praxisideen zu aktueller Kinder- und Jugendliteratur
05.11.2025 - 05.11.2025, Göttingen
Lernräume in der Grundbildung gestalten! Impulse aus der Praxis für die Praxis in Kooperation mit der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung
06.11.2025 - 07.11.2025, Bonn
Bildung und Betrieb in der Transformation?
Entdecken Sie in unserem Veranstaltungskalender aktuelle Kongresse, Tagungen, Konferenzen und mehr zu erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Themen für Fachleute aus dem Bildungsbereich.
Briefumschlag-Icon, Partner-Newsletter

Lernen Sie auch die Newsletter unserer Partnerportale „Lesen in Deutschland“ und „OERinfo“ kennen:

Logo von Lesen in Deutschland Logo von OERinfo

Vielen Dank für Ihr Interesse und bleiben Sie gut informiert!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre DBS Newsletter-Redaktion

Michaela Achenbach, Alexandra Burandt, Doris Hirschmann, Andrea Völkerling

Logo des Deutschen Bildungsservers
Newsletter abonnieren Newsletter abbestellen