Bildung kennt keine Grenzen – sie verbindet Menschen, Kulturen und Gesellschaften weltweit. In dieser Ausgabe unseres Newsletters richten wir den Blick schwerpunktmäßig auf internationale Bildungsthemen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und Impulse für Ihre Bildungsarbeit.
Viel Vergnügen beim Stöbern in unserem Newsletter!
Herzliche Grüße Ihre
Newsletter-Redaktion des Deutschen
Bildungsservers
Internationaler Alphabetisierungstag – Literacy Day 2025
Bildrechte: UNESCO
Am 8. September wird jedes Jahr daran erinnert, dass es in vielen Ländern immer noch ein Privileg ist, lesen und schreiben zu können. Die UNESCO hat diesen Tag zum Internationalen Alphabetisierungstag ausgerufen. Die internationale Alphabetisierungsarbeit zielt vor allem auf politische Maßnahmen zur Reduzierung des Analphabetismus, die Entwicklung von geeigneten Lehr- und Lernmaterialien und die qualifizierte Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Für die UNESCO ist Bildung der Schlüssel für nachhaltige menschliche Entwicklung und für die Überwindung von Armut.
Der Internationale Tag der Alphabetisierung (ILD) 2025 steht unter dem Motto: "Förderung der Literalität in der digitalen Welt".
Die Internetseite der UNESCO informiert über Veranstaltungen, Konferenzen und Aktionen zum Internationalen Alphabetisierungstag. Auf den Seiten zu Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung sind Projekte und Maßnahmen zur Alphabetisierung in Deutschland zusammengestellt.
Sonderanalyse LEO PIAAC 2023 – Level one im deutschsprachigen Raum
Die LEO-Studie und das "Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC)" erfassen die Literalität bei Erwachsenen. Forschende der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg haben nun in einer Sonderanalyse die aktuellen PIAAC-Daten zur Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener in den Jahren 2012 bis 2023 analysiert. Zum Welt-Alphabetisierungstag am 8. September 2025 veröffentlichen Forschende der Universität Hamburg diese Sonderanalyse, die zeigt, wie wichtig Literalität für die Teilhabe am Arbeitsmarkt und für die Demokratie ist.
Bildungsforschung in Serbien – Neues Dossier auf Bildung Weltweit
Seit Monaten gibt es in Serbien Proteste gegen die Regierung. Kritisiert werden Korruption und autoritäre Strukturen. Die Proteste wurden zunächst von Studierenden und Lehrenden initiiert. Gleichzeitig findet vom 8. bis 12. September die ECER (European Conference on Educational Research) in Serbiens Hauptstadt Belgrad statt. Bildung Weltweit hat aus diesem Anlass heraus ein Webdossier zu Bildungsforschung in Serbien zusammengestellt, in dem Sie Informationen zu Fachgesellschaften & Vereinigungen, Forschungsinstituten, Forschungsgeschichte, -themen & -trends, Fachzeitschriften und mehr finden.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat sieben Kurzvideos auf Youtube veröffentlicht. Die Tutorials informieren interessierte Forschende über die ERC-Grants und die verschiedenen Phasen der Antragstellung. Neben einer Einführung werden der schriftliche Antrag, der Evaluationsprozess, das Bewerbungs-Interview und ethische Aspekte im Antrag erläutert. In zwei weiteren Videos geht es um die ERC Synergy Grants und die erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Alle Videos sind max. 20 Minuten lang.
Entdecken Sie in unserem Veranstaltungskalender
aktuelle Kongresse, Tagungen, Konferenzen und mehr zu erziehungswissenschaftlichen
und pädagogischen Themen für Fachleute aus dem Bildungsbereich.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des
Newsletters des Deutschen Bildungsservers genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.