Header-Bild
DBS-Newsletter 7/2025
24.04.2025

Liebe Leser*innen,

willkommen zur neuen Ausgabe unseres Newsletters!
In dieser Ausgabe laden Linktipps zu den Themen Filmverstehen und Kritisches Denken zum Weiterlesen ein. Sie können einen MINT-Campus kennenlernen und in einem Podcast-Interview etwas zum Verhältnis von Bildungsforschung und Bildungspraxis erfahren. Außerdem stellen wir einen digitalen Sprachkurs speziell für das Berufsfeld Hotel und Gastronomie vor.
Viel Spaß beim Lesen.

Herzliche Grüße
Ihre Newsletter-Redaktion des Deutschen Bildungsservers


Lautsprecher-Icon, Aktuelles

Zeitschrift Weiterbildung 2/2025 – Linktipps zum Schwerpunkt: Filmverstehen - Storytelling unter der Lupe

Logo der Fachzeitschrift Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
Bildrechte: Ziel-Verlag

Der Einsatz von Filmen und Erklärvideos ist in der Weiterbildungslandschaft sehr beliebt und in Zeiten der Digitalisierung von Bildung nicht mehr wegzudenken. Ihre Nutzung ermöglicht es, Lerninhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln, selbstbestimmtes Lernen zu fördern, den Unterricht aufzulockern und die Motivation der Lernenden zu erhöhen. Im Heft 2/2025 der Zeitschrift Weiterbildung werden in den aktuellen Linkempfehlungen des Deutschen Bildungsservers neben dem Einsatz von Film in der Weiterbildung auch der Prozess der Produktion und der Umgang mit dem Medium Film in den Blick genommen.


Zu den Linktipps

Zeitschrift für Pädagogik 2/2025 - Linktipps zum Thema "Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter"

Das aktuell erschienene Heft 2/2025 der Zeitshrift für Pädagogik widmet sich dem Thema "Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter". Im anglo-amerikanischen Kontext hat sich eine eigene didaktische Linie für die Herausbildung von "critical thinking" etabliert. Ziel ist es, die Grundlage von Urteilen, den Wert von Informationsquellen oder auch die Formen der Wissenserzeugung zu reflektieren und so das Denken anzuleiten. In diesem Sinne wird auch versucht, eine "critical data literacy" aufzusetzen, um auf die Besonderheiten von digitalen (Daten-)Informationen zu reagieren. Die Linktipps beinhalten Textsammlungen, Projekte und Dokumente zu den Themenbereichen Kritisches Denken/Bildung, "critical data literacy" und Hochschule sowie Künstliche Intelligenz.


Zu den Linktipps

Aktueller Beitrag im Onlinemagazin Bildung+Innovation: MINT-Campus - Freie Lernangebote für alle MINT-Interessierten

Der MINT-Campus ist eine Lernplattform, die mit kostenfreien hochwertigen Lernmaterialien und Lernangeboten die MINT-Community unterstützt. Untergliedert sind die Angebote in die Schwerpunkte Projekt- und Netzwerkarbeit, MINT-Didaktik und fachliche MINT-Inhalte. Wer sich in einem Thema aus der MINT-Bildung gut auskennt und sein Wissen mit der Community teilen möchte, kann eigene Materialien einreichen und auf dem MINT-Campus veröffentlichen.


Zum Artikel

Neu im bildungsserverBlog: Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an - Interview mit Prof. Dr. Ute Harms vom Leibniz-Institut für Pädagogik in den Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Im zweiten Beitrag der Podcastreihe "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" stellt Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler, vor. VideT ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von IPN, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin, Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen sowie den Universitäten Bochum und Hannover. Neben der fachwissenschaftlichen Forschung zur Ökologie von Fledermäusen erforscht es die multimediale Vermittlung von Kompetenzen – mit dem Ziel den Austausch zwischen Schulen und Wissenschaft zu verbessern.


Zum Podcast
Fundstück-Icon, Fundstück

Sprachförderung für Hotel und Gastronomie – kostenloser Online-Kurs

Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) hat einen digitalen Sprachkurs speziell für das Berufsfeld Hotel und Gastronomie entwickelt, den er Bildungsträgern und Betrieben kostenlos zur Verfügung stellt. Das Angebot umfasst rund 200 interaktive Übungen, mit denen das Fachvokabular vermittelt und typische schriftliche Aufgaben trainiert werden. Dazu gehören etwa das Beantworten von Reservierungsanfragen, das Verfassen von Angebotsschreiben oder das Ausfüllen von Belegungsplänen.


Kalender-Icon, Veranstaltungshinweise
12.05.2025 - 12.05.2025, Online
Community Call: Berufsbildung in der digitalen Transformation – Herausforderungen und Chancen
02.06.2025 - 03.06.2025, Grünwald
Plattformen, Portale, Perspektiven: Auf dem Weg zu einem OER-Ökosystem
03.12.2025 - 05.12.2025, Berlin
The 31st Annual Global, Cross-Sector Conference and Exhibition on Digital Learning "Humanity in the Intelligent Age: Empathy, Responsibility, and the Duty of Care"
Entdecken Sie in unserem Veranstaltungskalender aktuelle Kongresse, Tagungen, Konferenzen und mehr zu erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Themen für Fachleute aus dem Bildungsbereich.
Briefumschlag-Icon, Partner-Newsletter

Lernen Sie auch die Newsletter unserer Partnerportale „Lesen in Deutschland“ und „OERinfo“ kennen:

Logo von Lesen in Deutschland Logo von OERinfo

Vielen Dank für Ihr Interesse und bleiben Sie gut informiert!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre DBS Newsletter-Redaktion

Michaela Achenbach, Alexandra Burandt, Doris Hirschmann, Andrea Völkerling

Logo des Deutschen Bildungsservers
Newsletter abonnieren Newsletter abbestellen