Warum Cyberkriminelle oft Hochschulen angreifen: Interview mit Maren Lübcke (DLF 03.11.25)
Das Interview handelt davon, warum Hochschulen beliebte Angriffsziele für Cyberkriminelle sind. Ein Grund ist ihre sehr stark fragmentierte IT-Infrastruktur, die wie ein Flickwerk organisiert ist. Bereits ein einziger gehackter Nutzer-Account ermöglicht hier den Zugang zum ganzen System. Die Angriffe umfassen sowohl gezielte Datendiebstähle als auch breite Scans auf Schwachstellen ("Beifang") oder Testläufe für neue Attacken durch hochprofessionelle Gruppen. Erfolgreiche Modelle zur Abwehr sind Verbünde von Hochschulen (wie in Brandenburg) oder zentrale, vom Land bereitgestellte Sicherheitsleistungen (wie in Bayern), wobei pragmatische Unterstützungsstrukturen vorrangig auf Landesebene gesucht werden, da Schnelligkeit entscheidend ist. [Diese Zusammenfassung wurde mit Hilfe von KI erstellt.] Radiobeitrag des Deutschlandfunks in der Sendung Campus & Karriere vom 03.11.25
Aufgenommen am: 04.11.2025
Zuletzt geändert am: 04.11.2025
Thematischer Kontext
Neuigkeiten weltweit
- Education voices | Promoting academic freedom in the Philippines (Education International 30.09.25)
- US Banned Books Week: "Censorship is so 1984! Read for your rights..." (DLF 10.10.25)
- Zur Frankfurter Buchmesse 2025: Neues Dossier über das Bildungswesen beim Ehrengast Philippinen
- Handynutzung an Schulen in den USA, Großbritannien, Irland und Italien (DLF 09.09.25)