Die Rolle von Lehrkräften bei der (Re-)Produktion von Bildungsungerechtigkeit
"Es ist eine einzige Schande […]." Mit diesen Worten kommentierte Wilfried Bos 2017, damals Leiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, die empirisch erwiesene und sehr stabile Chancenungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Welche Rolle spielen hierbei die Lehrkräfte? Wie wird Bildungsungerechtigkeit im Schulalltag, auf der Ebene der Wahrnehmungen und Interaktionen, hergestellt und stabilisiert?
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Chancengleichheit, Unterricht, Lehrkraft, Bildungsgerechtigkeit, Schulentwicklungsforschung, Bildungsungleichheit,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Ewald Terhart; Bundeszentrale für politische Bildung |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by-nc-nd, Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bpb.de |
Zuletzt geändert am | 11.10.2022 |
Siehe auch: | Stereotype, Vorurteile und Schubladendenken - Materialien und Forschungsberichte |