SEMInar_Pro - Selbstbewusst und kompetent gegen Antisemitismus und Rassismus

Das Projekt will Jugendliche in Sachsen-Anhalt ansprechen - und hier insbesondere auch Jugendliche mit Migrationshintergrund - und sie dazu animieren, aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus vorzugehen sowie an der Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft mitzuwirken.
Die Hauptziele bestehen im Abbau antisemitischer und rassistischer Einstellungen, in der Sensibilisierung für aktuelle diskriminierende Erscheinungsformen, der Stärkung von gegen Rassismus gerichteten Haltungen sowie in der Schaffung eines interkulturellen und interreligiösen Miteinanders.
Im Rahmen jeweils in Dessau, Halle und Magdeburg stattfindender Seminarreihen werden den jugendlichen Teilnehmererinnen und Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, mit deren Hilfe sie sich in ihren Peergroups argumentativ gegen Antisemitismus und Rassismus positionieren können. Ein weiteres Augenmerk liegt in der Vernetzung des jugendlichen Engagements sowie im Aufbau einer interkulturellen und interreligiösen Jugendplattform.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in Auf- und Ausbau eines nachhaltigen Netzwerks in der antirassistischen Jugendarbeit, das in besonderer Weise die Alltagswelten von Jugendlichen berücksichtigt.
Schlagwörter
Sachsen-Anhalt, Antisemitismus, Jugendlicher, Migrant, Migrationshintergrund, Multiplikator, Offene Gesellschaft, Rassismus, Sensibilisierung, Toleranz, offene Gesellschaft,
Titel | SEMInar_Pro - Selbstbewusst und kompetent gegen Antisemitismus und Rassismus |
---|---|
Kurztitel | SEMInar_Pro |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sachsen-Anhalt |
Bildungsbereich | Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Interkulturelle Bildung; Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur | Multikulturelles Zentrum Dessau e.V., Parkstr. 7, 06846 Dessau-Rosslau, Tel. (0340) 617330, E-Mail: info@multikulti-dessau.de |
Projektbeginn | |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen-Anhalt |
Zuletzt geändert am | 18.09.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Toleranz fördern – Kompetenz stärken |