Sichere IT-Nutzung für Aus- und Weiterbildung

Laufzeit: 01.09.2000 - 31.12.2002
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Ziel des Projekts ist es, Schülern an berufsbildenden und weiterführenden Schulen und Auszubildenden in Betrieben informationstechnische Sicherheitskompetenz zu vermitteln und sie für Fragen des Datenschutzes und der Sicherheit beim Umgang mit digitalen Technologien zu sensibilisieren. Dazu sollen eine CD-ROM und Arbeitsmaterialien für den Unterricht in den Fächern Informatik, Wirtschafts- und Sozialkunde und Ethik entwickelt werden. Derzeit mangelt es an didaktischen Konzepten zur Vermittlung von informationstechnischer Sicherheitskompetenz, die eine unabdingbare Grundlage für die soziale Akzeptanz der digitalen Technologien und Dienstleistungen bildet. In dem Vorhaben wird ein solcher didaktisch und medienwissenschaftlich aufbereiteter Ansatz und entsprechende Lernsoftware entwickelt. Ergebnis des Vorhabens ist eine CD-ROM, die auf drei Ebenen eingesetzt werden kann: auf der multimedial-interaktiv aufbereiteten Sensibilisierungsebene durch selbstgesteuertes Lernen und spielerisches Erarbeiten der Thematik durch den Lernenden; auf der fachlichen, informativen Ebene durch Hintergrundmaterialien und Schlüsseltexte zur Vertiefung des Themas; auf der didaktischen Ebene durch Handreichungen und Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung für den Lehrenden. Die CD-ROM ist so angelegt, dass sie nach Vorhabensende als Grundlage für die Entwicklung eines Planspiels zur handlungsorientierten Aneignung von IT-Sicherheitskompetenz genutzt werden kann.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines didaktischen Konzepts und entsprechender Lernsoftware zur Vermittlung von informationstechnischer Sicherheitskompetenz, die eine unabdingbare Grundlage für die soziale Akzeptanz der digitalen Technologien und Dienstleistungen bildet.
Schlagwörter
Deutschland, Auszubildender, Berufsbildende Schule, Berufsschule, Blended Learning, Digitale Medien, Informatik, Informationstechnologische Bildung, Kommunikationstechnik, Lernsoftware, Multimediales Lernen, Schüler, Selbstlernen, Sozialkunde, Weiterführende Schule, Wirtschaftskunde, Digitale Bildung,
Titel | Sichere IT-Nutzung für Aus- und Weiterbildung |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Medienbildung |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: UIMC GmbH & Co KG, Dr. Otto Ulrich (inhaltlich), Dr. Jörn Voßbein (organisatorisch), Nützenberger Straße 119, 42115 Wuppertal |
Projektbeginn | 01.09.2000 |
Projektende | 31.12.2002 |
Zuletzt geändert am | 11.04.2018 |