Initiativ-Centrum für innovatives eLearning in der beruflichen Erstausbildung

Laufzeit: 01.06.2008 - 31.05.2010
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Ziel des Projekts ist es, innovatives E-Learning in die berufliche Erstausbildung zu integrieren. Dabei unterstützt es speziell die Durchführung der Abschlussprüfung für Mechatroniker/Mechatronikerinnen als betrieblichen Auftrag durch Online-Services. Im Vordergrund stehen die zeitliche Effizienz und die Lernortunabhängigkeit. Ausbildungsprozesse sollen optimiert und ein stärkerer Unternehmensbezug in der Abschlussphase der Ausbildung ermöglicht werden. Für die Umsetzung dieser Aufgaben stehen u.a. Online-Dienstleistungen in den Bereichen Wissenserwerb, Wissenstransfer, Coaching und interaktive Kommunikation zur Verfügung, die sich individuell an die Zielgruppen Auszubildende, Ausbilder, Unternehmen, ausbildende Fachkräfte und Bildungsdienstleister richten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Integration von E-Learning in die berufliche Erstausbildung speziell von Mechatroniker/Mechatronikerinnen.
Schlagwörter
Deutschland, Ausbildung, Berufliche Erstausbildung, E-Learning, Mechatronik, Digitale Medien, Digitale Bildung,
Titel | Initiativ-Centrum für innovatives eLearning in der beruflichen Erstausbildung |
---|---|
Kurztitel | ICB |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Förderkennzeichen | BQ 37 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH, Anett Voigt, Annaberger Straße 73, 09111 Chemnitz, a.voigt@bildungs-werkstatt.de |
Projektbeginn | 01.06.2008 |
Projektende | 31.05.2010 |
Zuletzt geändert am | 14.05.2018 |