Analyse von Lernsoftware zur Unterstützung und Qualitätssicherung von Bildungsprozessen in der Aus- und Weiterbildung

Laufzeit: 01.04.2001 - 30.06.2004
Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.
Im Projekt werden kooperative Lernarrangements (netzbasierte, verteilte Weiterbildungsprozesse, in denen die aktive Kooperation der Lernenden und Lehrenden untereinander im Vordergrund steht) empirisch analysiert und Methoden und Software-Werkzeuge für deren Untersuchung, Unterstützung und Qualitätssicherung entwickelt. Die Untersuchungen werden an konkreten Weiterbildungsmaßnahmen der Kooperationspartner in der innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Weiterbildung durchgeführt.
Bisherige Anwendungen des computerunterstützten Lernens in der Weiterbildung gehen hauptsächlich von individualistischen Ansätzen aus, in denen der Lernende auf sich allein gestellt und losgelöst von seinem Arbeitsumfeld Lerninhalte erarbeitet. Für das zunehmend wichtiger werdende kooperative Telelernen, bei dem räumlich verteilte Lerngruppen in Teams konkrete, den eigenen Arbeitsprozessen und -erfahrungen entsprechende Aufgaben lösen, gibt es keine bewährten Methoden der validen Erfassung von Qualität und Effizienz für das Lernen und Verfahren zur Qualitätssicherung von Lernsoftware, die systematische Vorgaben für die Lernsoftwareentwicklung liefern.
Als Ergebnisse der empirischen Erhebungen werden Erkenntnisse über das kommunikative Verhalten und über Kooperationen von Lerngruppen sowie Aussagen über Lerner-Merkmale und Lernpräferenzen erwartet, die durch im Projekt zu entwickelnde Werkzeuge zur Online-Protokollierung von Lernverhalten in Gruppen gewonnen werden. Diese Erkenntnisse gehen in die Entwicklung von Verfahren zur Qualitässicherung netzbasierter kooperativer Lernarrangements in Form von Qualitätskriterien, Evaluationsverfahren und Softwarewerkzeugen zur Lernunterstützung ein. Nach Projektende sollen die Werkzeuge zu Produkten weiterentwickelt und ein Gütesiegel für das Online-Lernen etabliert werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der empirischen Analyse kooperativer, netzbasierter Lernarrangements und in der Entwicklung von Methoden und Software-Werkzeugen zur Qualitätssicherung.
Schlagwörter
Deutschland, Weiterbildung, Kooperation, E-Learning, Digitale Medien, Vernetzung, Digitale Bildung,
Titel | Analyse von Lernsoftware zur Unterstützung und Qualitätssicherung von Bildungsprozessen in der Aus- und Weiterbildung |
---|---|
Kurztitel | ALBA |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning; Lebenslanges Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme, FhG Fraunhofer Gesellschaft e.V., Dr. Stefan Münzer |
Projektbeginn | 01.04.2001 |
Projektende | 30.06.2004 |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |