Verbesserung der beruflichen Qualifizierung durch Einsatz von Web 2.0 Technologie zur Wissenskommunikation über Best Practices in NGOs

Laufzeit: 01.03.2009 - 29.02.2012
h t t p : / / w w w . p a t o n g o . d e /
Das Projekt „PATONGO“ (= Patterns and Tools for Non-Governmental Organizations) befasst sich mit dem Thema Lern- und Verbesserungsprozesse in „communities of practice“. Auf Grundlage von effizienter Wissenskommunikation wird ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die Aneignung von Handlungskompetenz in der beruflichen Praxis im Sinne einer „lernenden Organisation“ ermöglicht. Der Austausch über gute Praktiken ist ein wichtiges Element in der beruflichen Weiterbildung. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens liegt somit in der Erforschung von sozialen und didaktischen Prozessen zur effizienten Wissenskommunikation sowie in deren technischer Unterstützung. Es soll untersucht werden, wie in großen verteilten NGOs Reflexionsprozesse über gute Praxis etabliert und unterstützt werden können und wie eine gemeinsame Wissensbasis über gute innovative Praktiken zur individuellen beruflichen Weiterqualifizierung und zum organisationalen Lernen der Gesamtorganisation beitragen kann. Dabei liegt ein weiteres Augenmerk auf dem Zusammenspiel zwischen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, wie es in vielen NGOs die Regel ist. Der Einsatz wird in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) stattfinden, in der über 1 Mio. Menschen haupt- oder ehrenamtlich aktiv sind. Es wird erwartet, dass die in der EKD erworbenen Kompetenzen zur Web-2.0-basierten Weiterbildung und Kooperation in Praxisgemeinschaften auch auf andere Organisationen, bspw. die Firmen, in denen die ehrenamtlichen Mitarbeiter hauptamtlich aktiv sind, ausstrahlen werden. Ein Transferkonzept für andere NGOs und ggfs. für den Dienstleistungssektor wird erarbeitet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erforschung der Frage, wie eine gemeinsame Wissensbasis über gute innovative Praktiken zur individuellen beruflichen Weiterqualifizierung und zum organisationalen Lernen in Praxisgemeinschaften beitragen kann.
Schlagwörter
Deutschland, Hauptamtlicher Mitarbeiter, Evangelische Kirche, Lernprozess, Wissenstransfer, Handlungskompetenz, Berufspraxis, Lernende Organisation, Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Modell, Berufliche Fortbildung, Weiterbildung, Qualifizierung, Nichtregierungsorgani,
Titel | Verbesserung der beruflichen Qualifizierung durch Einsatz von Web 2.0 Technologie zur Wissenskommunikation über Best Practices in NGOs |
---|---|
Kurztitel | PATONGO |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: FernUniversität in Hagen, Dr. Till Schümmer, E-Mail: Till.Schuemmer@Fernuni-Hagen.de |
Projektbeginn | 01.03.2009 |
Projektende | 29.02.2012 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.equalification.info/_media/Vortrag_Patongo_01PF08005A.ppt |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |