Blended ContENT in der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche: Blended Continuing Education with New Technologies

Laufzeit: 01.11.2010 - 31.10.2013
Das Verbundprojekt entwickelt ein produktivitätsorientiertes Aus- und Weiterbildungskonzept in der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche (SHK). Ziel ist es, das arbeitsplatznahe und lebenslange Lernen mit Web-2.0-Technologien zu fördern, und so zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit der Angestellten und einem höheren Wissenstransfer innerhalb und zwischen den Handwerksbetrieben beizutragen. Gegenwärtig mangelt es an explizit auf didaktische Effektivität und wirtschaftliche Effizienz ausgerichteten Lernansätzen. Im Handwerk gibt es noch erhebliches, zu erschließendes Potential für informelles, arbeitsplatznahes Lernen. Im Vorhaben wird daher ein Konzept entwickelt, welches Web-2.0-Technologien und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in didaktisch fundierte Lern-Arrangements integriert und in der SHK-Branche pilotiert. Die im Verbund entwickelte Community-Plattform, Angebote und Dienstleistungen sollen nach Projektabschluss dauerhaft eingesetzt und vermarktet werden. Die realisierten Konzepte und Lösungen bieten einen hohen Transfergrad für andere Anbieter von Aus- und Weiterbildungsangeboten. Die SHK-Branche fungiert als Pilotierungsfeld, die zu entwickelnden Lösungen werden jedoch ebenso auf andere Bereiche übertragbar sein.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Verknüpfung pädagogischer und wirtschaftlicher Erkenntnisse unter Verwendung von Web 2.0 in einem disziplinenübergreifenden Ansatz. Die Integration mobiler Lerndienste in die Arbeitsprozesse der Lernenden (“learning on the job“) und die Reflexion und Diskussion innerhalb einer Community versprechen flexible, nachhaltige und zugleich durch Reduktion des administrativen Aufwands kosteneffiziente Lernprozesse. Die organisatorische Verknüpfung von Lern- und Arbeitsprozessen sowie der Nachweis des wirtschaftlichen Mehrwerts von Weiterbildungsleistungen sind sowohl wissenschaftlich als auch wirtschaftlich höchst relevante Fragen, die im Vorhaben thematisiert werden. Vor dem Hintergrund des technologischen und demografischen Wandels ist das Vorhaben durch hohe Zukunftsrelevanz geprägt. Breitenwirkung und Transfer werden durch die Einbindung verschiedener Praxispartner mit zentraler Relevanz in der SHK Branche sichergestellt.
Schlagwörter
Arbeitsprozess, Ausbildung, Blended Learning, Digitale Medien, Informelles Lernen, Lebenslanges Lernen, Lernprozess, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Weiterbildung, Wissenstransfer, digitale Bildung,
Titel | Blended ContENT in der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche: Blended Continuing Education with New Technologies |
---|---|
Kurztitel | Blended ContENT |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; E-Learning; Lebenslanges Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: |
Projektbeginn | 01.11.2010 |
Projektende | 31.10.2013 |
Zuletzt geändert am | 18.11.2021 |