Selbstverantwortete Schule

Laufzeit: seit 01.08.2006
Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.
Ziel des Projekts ist es, mehr Selbstständigkeit und größeren Gestaltungsraum für die Schulen vor Ort zu verwirklichen. Das gestärkte eigenverantwortliche Handeln dient dem gemeinsamen Ziel, die Qualität schulischer Arbeit grundlegend zu verbessern.
Hamburgs Schulen können so künftig wesentlicher leichter ein eigenes pädagogisches Profil entwickeln, ihre Arbeit im Detail organisieren, ihr Personal
zunehmend selbst auswählen und in Budgetfragen entscheiden. Die Schulen orientieren sich dabei an
Bildungsstandards und am behördlichen „Orientierungsrahmen
Schulqualität“. Sie übernehmen die
Verantwortung für die Ergebnisse ihrer Arbeit, überprüfen und verbessern fortlaufend den Unterricht sowie die Lernentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Selbstverantwortung von Schulen als Organisationseinheit zur Optimierung der schulischen Bildung.
Schlagwörter
Schule, Selbstverantwortung, Selbstständigkeit, Schulqualität, Schulprofil, Bildungsstandards, Eigenverantwortung,
Titel | Selbstverantwortete Schule |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Hamburg |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -durchführung: Behörde für Bildung und Sport, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg, Tel. (040) 42863-0 |
Projektbeginn | 01.08.2006 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |