Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Transferprojekt "Medien und Kommunikation"

Laufzeit: 30.11.2003 - 30.11.-0001

h t t p s : / / b i l d u n g s s e r v e r . b e r l i n - b r a n d e n b u r g . d e / s c h u l e / s c h u l e n t w i c k l u n g / m o d e l l v e r s u c h e - s c h u l v e r s u c h e / a b g e s c h l o s s e n e - m o d e l l - u n d - s c h u l v e r s u c h e / a r c h i v / m o d e l l v e r s u c h e / t r a n s f e r p r o j e k t - m u k /Externer Link

Der richtungsweisende Ansatz, den Umgang mit traditionellen und vor allem Neuen Medien als neue Kulturtechnik zu begreifen und im Rahmen der schulischen Bildung insbesondere auch der gymnasialen Oberstufe systematisch zu verankern, veranlasst das Land Brandenburg im Jahr 2004 dazu, ein Transfervorhaben “"Medien und Kommunikation" zu initiieren. Dieses soll weiteren brandenburgischen Schulen unterschiedlicher Schulformen die Möglichkeit eröffnen, das im Modellprojekt SEMIK Brandenburg entwickelte Know-how und die dafür entwickelten innovativen Unterrichtskonzepte nachzunutzen bzw. weiterzuentwickeln.

Die Bedeutung des brandenburgischen Transferprojektes liegt in der besonderen Art und Weise, wie moderne Schulentwicklung praktiziert wird. Immer geht es in diesem Zusammenhang um die Entwicklung einer neuen Lernkultur, um schulische Öffnung, interdisziplinäre Kooperation und mediale Integration. Dabei kommt es nicht vorrangig auf das professionelle Beherrschen bestimmter Programmiersprachen, Software-Anwendungen und Hardware-Konstellationen an, sondern eher auf einen kritisch-emanzipatorischen Umgang mit Medien im Unterrichtsalltag, also auf den oft gebrauchten Begriff “Medienkompetenz“ und dessen Entwicklung in neuen Lehr-Lern-Arrangements.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung kreativer Medienkompetenz in der gymnasialen Oberstufe in Brandenburg.

Schlagwörter

Brandenburg, Gymnasiale Oberstufe, Integration, Jugendlicher, Kommunikation, Kreativität, Kulturtechnik, Lehr-Lern-System, Lernkultur, Medien, Medienkompetenz, Mediennutzung, Schulentwicklung, Transfer,

Titel Transferprojekt "Medien und Kommunikation"
Kurztitel MuK
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Brandenburg
Bildungsbereich Sekundarbereich II
Innovationsbereich Medienbildung
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Projektdurchführung:
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ludwigsfelde-Struveshof

Projektbeginn 30.11.2003
Projektende
Beteiligte Bundesländer Brandenburg
Zuletzt geändert am 22.01.2025
Ist Nachfolger von: SEMIK Brandenburg: Profilbildung "Medien und Kommunikation" in der gymnasialen Oberstufe

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage